De Bibl auf Bairisch

De Zwölfbotngetaat 15:14-25 De Bibl auf Bairisch (BAI)

14. "Brüeder, lostß myr zue! Dyr Simen haat berichtt, däß dyr Herrgot selbn dös deichslt haat, däß yr syr aau aus de Haidn ayn Volk dyrwinnt.

15. Dös pässt gnaun zo de Worter von de Weissagn, die was gschribn habnd:

16. 'Drafter kimm i zrugg und bau yn n Dafetn sein verfallne Hüttn wider auf. Aus ire Trümmer stöll i s wider her und richt s gscheid her,

17. dyrmit de andern Menschn önn Trechtein suechend, allsand Haidndietn halt, die wo i grueffen haan, däß s mein Aign seind, spricht dyr Trechtein, der was dös ausfüert',

18. was iem seit Eebigkeit bekannt ist.

19. Von Noetn halt s i für richtig, däß myr s yn de Haidn, wo si zo n Herrgot bekeernd, nit schwaer machen sollnd.

20. Allerdings ghoert ien gsait, däß s kain Götznopferfleish össn derffend weil dös Götzndienst wär, däß s d Unzucht meidn müessnd und kain Bluet und Fleish mit n Bluet drinn össn derffend.

21. Die Vorschriftn von n Mosenn seind ja yn de Menschn überall in Fleish und Bluet übergangen, wo s doch aynn iedn Sams in de Samnungen verlösn werdnd."

22. Daa beschlossnd de Zwölfbotn und de Gmainwärt mit dyr gantzn Gmain, aus ienern Kraiß aine Mannen auszwöln und mit n Paulsn und Bärnäbbn mitaynand auf Äntyching z schicken, und zwaar önn Jauzn Bärsäbbn und önn Silsn, die was bei de Glaaubignen vil galtnd.

23. Sö gaabnd ien dönn Brief daa mit: "De Zwölfbotn und de Gmainwärt, enkerne Brüeder, grüessnd d Haidnkristner in Äntyching, Sürn und Klizing.

24. Mir habnd ghoert, däß ain von üns kaamend und enk mit öbbs durchaynandbrungen und taeumisch gmacht habnd, aane däß s von üns aynn Auftrag ghaat haetnd.

25. Dösswögn warn myr üns allsand ainig, däß myr Mannen auswölnd und mit ünserne liebn Brüeder Bärnäbb und Pauls zo enk schickend,