De Bibl auf Bairisch

S Brendertuem 27:1-17 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Dyr Herr spraach zo n Mosenn:

2. Röd mit de Isryheeler und sag ien: Wenn öbber öbbern an n Herrn verlobt haat und si dyrvon looskaauffen will,

3. dann giltt für ayn Mannsbild zwischn zwainzge und sechzge als Preis fümfhundertsibzg Wich Silber.

4. Für ayn Weiberleut mit dönn Öltter seind dreuhundertvierzge zo n Rechnen.

5. Zwischn fümf und zwainzg Jaar geltnd bei aynn Buebn zwaihundertdreissg Wich und bei aynn Dirndl hundertfuchzöne.

6. Ayn Bue zwischn ainn Maanet und fümf Jaar kostt sibnyfuchzg Wich und yso ayn Dirndl vierydreissge.

7. Bei aynn Man über sechzge haat myn non hundertainysibzg Wich und bei aynn sölchern Weiberleut hundertfuchzöhen Wich Silber.

8. Ist dyr Anthaisser z arm, dönn göngignen Werd zo n Zaln, sollt yr önn Verlöbling yn n Priester vorstölln. Der lögt dann aynn Preis föst, dönn wo dyr Verlober non dyrkraftt.

9. Verlobt si öbber, ayn bestimmts Tier z opfern, naacherd ghoert s dyrmit ain für allmaal yn n Herrn.

10. Dös kan myn niemer auswechsln older vertauschn, nit aynmaal, wenn myn dyrfür ayn bössers hergaeb. Tauscht myn aber doch ains aus, dann werd dös ain wie dös ander öbbs Weihs.

11. Handdt ys si um ayn unrains Tier, wie myn s ja gar nit opfern derf, mueß dös Vich yn n Priester zaigt werdn.

12. Der sollt önn Looskaaufwerd föststölln; und was der sait, giltt.

13. Will myn s ausloesn, mueß myn non ayn Fümftl drauflögn.

14. Will myn sein Haus yn n Herrn weihen, ghoert s yn n Herrn. Dyr Priester schätzt önn Werd, und der giltt dann aau.

15. Will dyr Weihete sein Haus doch wider zrugg, mueß yr auf n Schätzwerd non ayn Fümftl drauflögn; dann ghoert s iem wider.

16. Weiht öbber aynn Örbgrund von sir yn n Herrn, zölt, wievil däß daa hingsaet werd. Für hundert Teger Gerstn geltnd fümfhundertsibzg Wich Silber.

17. Weiht s öbber eyn n Halljaar, giltt dyr volle Werd.