De Bibl auf Bairisch

S Brendertuem 23:1-15 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Dyr Herr spraach zo n Mosenn:

2. Röd mit de Isryheeler und sag ien dös: Dös seind meine Föster, die wasß als weihe Samnungen haltn solltß:

3. Söx Täg werd garechtt, aber dyr sibte ist ayn Ruetag mit weiher Samnung, daa woß gar nix tuen derfftß. Es ist ayn Feirtyg zo n Herrn seiner Eer, wo dyrwöll däßß wontß.

4. Dös seind yn n Herrn seine Föster mit weiher Samnung unter n Jaar zo bestimmte Zeitn:

5. Eyn n Vierzöntn von n eerstn Maanet auf Nacht zuehin ist yn n Herrn sein Oostern.

6. Eyn n Fuchzöntn von dönn Maanet ist s Lienshbrootföst zuer Eer von n Herrn. Sibn Täg lang solltß ayn unghöflts Broot össn.

7. Eyn n eerstn Tag halttß ayn weihe Samnung und derfftß dönn gantzn Tag nix arechtn.

8. Sibn Täg lang solltß yn n Herrn Feueropfer darbringen. Eyn n sibtn Tag ist wider ayn weihe Samnung, und es derf nit garechtt werdn.

9. Dyr Herr spraach zo n Mosenn:

10. Sag yn de Isryheeler dös: Wenntß eyn dös Land einhinkemmtß, wo i enk gib, und ös fartß dort de eerste Ärn ein, solltß yn n Priester de eerste Garb dyrvon bringen.

11. Er sollt s vor n Herrn darschwingen, dyrmitß angnummen werdtß. Eyn n Tag naach n Sams trifft dös.

12. Daadl, wenntß de Garb darbringtß, solltß yn n Herrn aau ayn jaerigs Schaaf aane Zaadl als Brandopfer herrichtn

13. und dyrzue als Speisopfer dreu Tegerwich Semmlmöl, mit Öl vermengt. Dös Gantze sei ayn Feueropfer für n Herrn zo seinn Wolgfalln, und dyrzue kimmt ayn Budschn Wein als Trankopfer.

14. Vor dönn Tag, ee wenntß yn enkern Got dö Opfergaab brungen habtß, derf niemdd öbbs von dönn neuen Traid össn, nit groestter, bachener older frischer. Dös sollt enk ayn föste Regl werdn von Kunn zo Kunn, wo dyrwölltß aau wontß.

15. Von dönn Sunntyg wögg, daa woß dö Garb darbrungen habtß, rechnetß sibn Wochenn weiter.