De Bibl auf Bairisch

S Brendertuem 13:51-59 De Bibl auf Bairisch (BAI)

51. Seght yr eyn n sibtn Tag, däß si dö Mailn dann auf de gnenntn Sachenn ausbraitt haat, ist s ayn frösseter Aussaz; und dös Trumm ist unrain.

52. Dönn Gögnstand, was s aau sein mag, daa wo s Übl dran ist, sollt myn verbrennen; yn aynn sölchern boesartignen Aussaz werd myn sünst nit Herr.

53. Stöllt aber dyr Priester bei dyr Untersuechung föst, däß si s Übl nit ausbraitt haat auf dönn Stuck,

54. sollt yr dös waschn laassn und nonmaal sibn Täg lang absundern.

55. Naach n Abwaschn sollt yr s Übl untersuechen; und wenn yr seght, däß s nit bösser wordn ist, dann ist der Gögnstand unrain, aau wenn s nit örger wordn ist. Dös ghoert verbrennt. So haderig wie s ist, kan myn dös Trumm niemer brauchen, ob s ietz vorn older hint ist.

56. Stöllt aber dyr Priester föst, däß s naach n Waschn gar niemer so arg herschaugt, sollt yr dö Stöll von dönn betroffnen Trumm abherreissn.

57. Wenn aber allssgfaer s Übl auf dönn Klaid, Gwöb, Gwirch older Lödertrumm wider vürherkimmt, naacherd haat allss nix gholffen; und naacherd haitzt yr s glei ein.

58. Aber dös Trumm, auf dönn wo s Übl naach n Abwaschn verschwunddn ist, werd nonmaal gwaschn und ist dann rain.

59. Dös ist d Satzung dyrfür, wenn ayn Aussaz auf aynn wollern older härbern Klaid, aynn Gwöb, Gwirch older Lödertrumm vürkimmt, und was für rain older unrain dyrschaint ghoert.