De Bibl auf Bairisch

Dyr Sämyheel B 17:13-20 De Bibl auf Bairisch (BAI)

13. Und wenn yr si in ayn Stat zruggzieght, naacherd höngt dös gantze Isryheel d Mauern mit Sailn an und schlaifft s eyn s Tal abhin, däß daa, wo s gwösn seind, aau kain Stain meer zo n Seghn ist."

14. Daa gsagnd syr dyr Äpsylom und alle Isryheeler: "Dyr Raat von n Ärker Huschäus wär y glei non bösser als wie der von n Ähitofeel." Dyr Trechtein hiet s nömlich yso bestimmt, däß yn n Ähitofeel sein sinvoller Raat durchkreutzt werd, weil dyr Herr Unheil über n Äpsylom bringen gwill.

15. Drauf gverzölt dyr Huschäus yn de Priester Zädock und Äbjätter, wie d Unterrödung yso glaauffen war. Und er gfüegt an:

16. "Schicktß ietz gschwind öbbern zo n Dafetn und warntß n, däß yr heint Nacht nit eyn dyr Wüestnsteign bleibt, sundern glei über n Jordn umhintricht, nit däß yr heint zamt seine Leut aufgribn werd."

17. Dyr Jonant und Ähimäz afer hieltnd si an dyr Roglquelln auf. Ayn Dirn grichtt s ien aus, und sö selbn gmeldnd s yn n Künig Dafet weiter. Sö darffend si ja nit blicken laassn und kunntnd dösswögn nit eyn d Stat einhin.

18. Zamtdönn aber saah s ayn junger Bursch und gmeldt s yn n Äpsylom. De Zween aber verzognd si gschwind und gverstöckend si bei öbbern z Bähurim in aynn Brunn.

19. D Frau daadl naam ayn Döck und gabraitt s über s Loch drüber und gstraeut aynn Traid drauf, däß myn nix meer gagspannt.

20. Wie yn n Äpsylom seine Schörgn zo dönn Weib eyn s Haus kaamend, gfraagnd s is: "Wo seind n dyr Ähimäz und Jonant hinkemmen?" Is gantwortt ien: "Von daa aus seind s eyn n Fluß zue." D Schörgn gsuechend non ayn Zeit umaynand; wie s aber nix fanddnd, giengend s auf Ruslham zrugg.