De Bibl auf Bairisch

Dyr Sämyheel B 14:7-14 De Bibl auf Bairisch (BAI)

7. Ietz haan i de gantze Verwandtschaft auf n Gnäck. Die mainend, i sollet dönn Ainn, der wo dönn Andern dyrschlagn haat, herlaassn, däß s n wögn dönn Tootschlag toettnd. Yso tilgetnd s önn Örbn aau non aus. Dö lösste Hoffnung wollnd s myr nemen; dyr Nam von dyr Trucht wär dyrhin, und von meinn Gattn blib nix meer auf dyr Welt übrig."

8. Daa gschwiftt dyr Künig dös Weib: "Ist schoon guet; kanst haimgeen. Um dös kümmert i mi selbn."

9. De Teckauerinn gerwidert yn n Künig: "Mein Herr und Künig, i und mein Vaterhaus steend für allss grad. Dir und deinn Troon kimmt nix hin."

10. Dyr Künig gantwortt: "Wenn wider öbber dyrmit anfangt, naacherd bringst myr n; daa schaug i schoon, däß dyr der ayn Rue laasst!"

11. Is gwenddt ein: "O Künig, wennst allfällig bei n Trechtein, deinn Got, schwöretst, däß der Bluetröcher nit +doch non meinn Sun umbringt?!" Dyr Künig gantwortt: "So waar dyr Herr löbt, yn deinn Sun sollt kain Haar nit krümpft werdn."

12. Drauf gmaint is: "O Künig, wenn i villeicht doch non öbbs sagn derffet?" Er gmuspert s: "Röd non!"

13. Daa gfraagt s: "Warum versündigst di dann netty yso gögn s Gotsvolk? Wenn dyr Künig yso urtlt, spricht yr si selbn schuldig, weil yr seinn verstoessnen Sun nit zruggkeern laasst.

14. Mir allsand müessnd sterbn und seind wie s Wasser, dös was myn aau ausschütt und nit wider zammkräuln kan. Dyr Herrgot nimmt kain Löbn, sundern bedenkt wol, däß der, wo von Menschn verstoessn ist, non lang nit von +iem abgschribn ist.