De Bibl auf Bairisch

Dyr Sämyheel B 12:3-15 De Bibl auf Bairisch (BAI)

3. dyr Arme aber hiet nix als wie ayn ainzigs Bezleyn, dös wo yr kaaufft hiet. Er zog s auf, und es wurd bei iem mit seine Kinder mitaynander grooß. Es aaß bei iem mit und darf von seinn Böcher aushertrinken, und er ließ s auf seiner Schooss einschlaaffen. Wie ayn aigns Dirndl war s iem weilete.

4. Daa kaam öbber auf Bsuech zo dönn Reichn; und iem greut ayn ieds Stückl, däß yr s dyrfür zuepfraitt haet. Daa naam yr ainfach dös Bezleyn von dönn Armen und staach +dös für seinn Gast ab."

5. Dös naam önn Dafetn yso mit; yso giftn gmueß yr si über dönn Reichn, däß yr zo n Nantn gsait: "So waar dyr Herr löbt: Ayn Sölcherner ghoert toett!

6. Wer dös förtigbringt, yn dönn ghoert nit meerer. Und s Lämpl mueß yr vierfach ersötzn."

7. Daa gmaint dyr Nant zo n Dafetn: "Ja, der Man bist decht +du! Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: I haan di zo n Künig von Isryheel gsalbt, und i haan di aus n Saul seiner Hand grött.

8. I haan dyr yn n Saul sein Künigtuem göbn zamt seine Weiber. I haan dyr s Künigtuem über Isryheel und Juden göbn; und wenn dyr dös nit glangt, gib i dyr halt non öbbs dyrzue.

9. Aber warum haast yn n Herrn sein Wort gunachtt und ayn sölcherne Misstaat taan? Du haast önn Hettn Uries an s Mösser glifert, däßst auf sein Weib kimmst. Du haast n ermorddt, aau wenn s durch d Ämmannen gwösn ist!

10. Drum sollt von ietz an s Schwert auf eebig niemer von deinn Haus weichen; denn daa dyrmit, däßst dyr yn n Uriesn sein Weib yso verschafft haast, haast myr dein Verachtung zaigt.

11. Yso spricht dyr Herr: I gaa dyrfür sorgn, däß aus deinn aignen Haus s Elend über di kimmt. Vor deine Augn nimm i dyr deine Weiber und gib s yn aynn Andern. Eyn n hellliechtn Tag gaat yr öbbs mit deine Weiber habn.

12. Bei dir ist s ja hint umhin glaauffen, aber i mach s yso, däß s dös gantze Isryheel seght."

13. Drauf gabkennt dyr Dafet yn n Nantn: "I haan gögn önn Trechtein gsündigt." Dyr Nant gantwortt yn n Dafetn: "Dyr Herr haat dyr dein Sündd vergöbn. Du gaast nit sterbn.

14. Weilst aber du d Schuld bist, wenn auf dös aufhin yn n Trechtein seine Gögner lösternd, gaat dös Kind sterbn, dös wo dyr geborn werd."

15. Dann gieng dyr Nant haimhin. Dyr Herr aber ließ dös Kind, wo yn n Uriesn sein Weib yn n Dafetn geborn hiet, schwaer krank werdn.