De Bibl auf Bairisch

Dyr Sämyheel B 1:10-27 De Bibl auf Bairisch (BAI)

10. Aft gieng i halt hin und brang n um, weil myr ee klaar war: Der steet +niemer auf. Dann taat i iem de Kroon von n Kopf abher und naam seinn Armraif mit; ja, und ietz bin i daa dyrmit bei dir, mein Herr."

11. Daa war dyr Dafet so entsötzt, däß yr syr s Gwand zriß, und die Mannen um iem umydum netty yso.

12. Hinst auf Nacht gaklagnd s, gwainend s und gfastnd s zwögns n Saul, seinn Sun Jonant und die von n Haus Isryheel, yn n Volk von n Herrn, wo falln müessn hietnd.

13. Und dyr Dafet gfraagt dönn Jüngling, der wo iem dö Naachricht brungen hiet, non aynmaal: "+Wo kimmst her, sagst?" Er gantwortt: "Von aynn Zuegraistn aus Ämyleck bin i."

14. Dyr Dafet gfraagt n: "Und daa haast di gar nit dyrvor gforchtn, önn Salbling von n Herrn ainfach z toetignen?"

15. Drauf rief dyr Dafet ainn von de Mannschaftn zueher: "Kimm; bring n um!" Und der gmacht s aau.

16. Und dyr Dafet gfüegt dyrzue: "Dir ghoert nit meerer; du haast di ja selbn grichtt, wiest gsaist: '+I haan yn n Herrn seinn Salbling umbrungen.'"

17. Und dyr Dafet sang aft folgets Trauerlied auf n Saul und seinn Sun Jonant.

18. Dös Lied, was in n "Buech der Wackern" aufzaichnet ist, solleb myn yn de Sün von Juden als Harstnerlied beibringen:

19. "O, Isryheel, dein Stolz ligt gfallner; auf steihln Föls gverblüettnd d Höldn.

20. De Gätter brauchend dös nit wissn; in Äschlham verkünddtß is blooß nit! Daa taetnd de Pflistermentscher jubln; was mainst, wie d Haidntöchter sängend?!

21. Gebirg von Gilbau, sollst kainn Rögn seghn; kain Tau benötzeb deine Felder! Beflöckt wurd dort dyr Schild der Höldn. Niemdd gelpft yn n Saul seinn Schild eyn n Staaub drinn.

22. Dyr Jonant gfaelt nie mit seinn Pfeilbogn; yn n Saul sein Schwert gieng nie eyn s Laere; durch Bluet und Marg von Röckn drangend s.

23. O Saul und Jonant, wartß yn n Volk lieb; nit Löbn non Tood kunnt enk Zween trennen. Ös wartß non schneller wie ayn Adler und störcher wie dyr Leeb der Wüestn.

24. Ös Mädln z Isryheel, önn Saul waintß! Haat er enk nit gar zierlich eingwänddt; von wem sünst haettß dönn goldern Zieret?

25. Und wie die Höldn kömpfet gfalln seind! Dyr Jonant ligt dyrschlagn eyn n Birg obn.

26. Nän, Brueder Jonant, du dyrbarmst myr; kainn Liebern kännt i myr nit denken. Dein Lieb gieng über d Minn von Frauenn.

27. Ietz seind s dyrhin und gfalln, die Röckn; wie ist dyr Waffnruem entschwunddn!"