De Bibl auf Bairisch

Dyr Sämyheel A 2:1-16 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Und d Hanny gabett: "Mein Hertz ist voll Freud über n Trechtein; dyr Trechtein erfüllt mi mit Kraft. I derf über n Feind lauthals lachen; freun kan i mi ob deiner Hilf.

2. Und heilig ist niemdd ausser n Trechtein; s ist kainer daa wie du yllain. Yllain ünser Got ist ayn Föls.

3. So hoohmüetig wieß ös dyrherrödtß, so frech wie aau ist enker Mäul: Dyr Herr ist ayn Got, der wo allss waiß; bei iem kimmt, wasß taan habtß, allss auf.

4. Dyr Bogn von de Röckn ist zbrochen; dyrgögn kriegnd de Gstrauchtn ayn Kraft.

5. Wer sat gwösn ist, mueß si verdingen; wer ghungert haat, sitzt ietz an n Tish. Sibn Kinder empfangt de Verschlossne, de Gsögnte dyrgögn schwelcht dyrhin.

6. Dyr Trechtein macht toot und verlöbndigt; er schickt ainn eyn s Tootnreich und zrugg.

7. Dyr Herr bestimmt Armuet und Reichtuem; er nidert und höbt aau eyn d Hoeh.

8. Önn Klainn zieght yr ausher von n Molttn; önn Armen dyrrött yr von n Drök. Er gibt iem aynn Siz bei de Edln; er weist iem aynn bsundern Plaz zue. Dyr Trechtein ist s Grundföst von n Erdkraiß; auf iem ruet, was löbt und si regt.

9. Er schirmt seine Diener auf Erdn, doch d Fräfler verstummend in n Grab. Aus aigner Kraft ist dyr Mensch nix.

10. Wer hadert mit n Herrn, zieght önn Kürtzern; von n Himmlsgwölb zbricht yr n mit Rued. Dyr Trechtein haltt Gricht über n Erdkraiß; er gibt yn seinn Künig de Kraft. Durch iem haat sein Salbling ayn Macht."

11. Drauf gakeert dyr Elkänen auf Rämy haim zrugg, dyr Knab aber blib in n Trechtein seinn Dienst unter dyr Obhuet von n Priester Eli.

12. Yn n Eli seine Sün warnd kainze Kunddn, dene wo dyr Herr wurst war.

13. An sir wär s Recht von de Priester yso gwösn: Wenn öbber ayn Opfer bringt, kimmt dyr Priester mit ayner dreizueggetn Gabl; und wenn s Fleish siedt,

14. fart yr dyrmit eyn n Tegl, Hafen, Topf older Kössl einhin. Allss, was yr yso dyrwischt, ist sein. Und yso wär s aau mit allsand Isryheeler gwösn, wo auf Schilo zo n Opfern kaamend.

15. Aber non ee däß d Fäistn ankenddt wordn war, kaam bei ien ayn Knecht von n Priester dyrher und gieng önn Opferer an: "Du, dyr Priester mecht fein ayn Fleish zo n +Braatn. Ayn Gsotns von dir nimmt yr nit, grad ayn Rohs."

16. Wenn aft der Man eingwenddt: "Aber zeerst mueß myn decht d Fäistn darbrennen; naacherd kanst +allweil non habn, wasst willst!", kaam iem dyr Diener yso: "Her dyrmit, older du kanst was dyrlöbn!"