De Bibl auf Bairisch

Dyr Sämyheel A 18:1-10 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Naachdem dyr Saul daadl mit n Dafetn grödt hiet, gwann dyr Jonant önn Dafetn recht lieb; er gliebt n wie sein aigns Löbn.

2. Dyr Saul ghielt önn Dafetn von daadl wögg ganz bei sir und ließ n niemer zo seinn Vatern haim zruggkeern.

3. Dyr Jonant schloß mit n Dafetn aynn Bund, weil yr n gliebt wie sein aigns Löbn.

4. Er zog dönn Mantl, wo yr anhiet, aus und gaab n yn n Dafetn, und aa sein Brünn, s Schwert, önn Bogn und seinn Gürtl.

5. Dyr Dafet zog eyn s Feld; und überall, wo n dyr Saul hingschickt, hiet yr Erfolg, yso däß n dyr Saul über seine Harstner gsötzt. Dyr Dafet war bei n gantzn Volk und an n Saul seinn Hof beliebt.

6. Wie s naach n Dafetn seinn Sig über n Pflister haimgakeernd, zognd d Weiberleut von überall z Isryheel yn n Künig Saul singet und tantzet mit Pauckenn, Hoi-Rüeff und Zimbln zgögn.

7. D Weiberleut gspilnd und rieffend vor lautter Freud: "Tausner haat dyr Saul dyrschlagn, dyr Dafet zöhenmaal so vil."

8. Daa wurd dyr Saul zünddig. Dös Lied gapässt iem gar nit, und er gsait: "Yn n Dafetn schribnd s zöhentauset zue und mir grad tauset. Ietz gäng s grad non ab, däß yr naach n Künigtuem griff!"

9. Von seln Tag an gatraut dyr Saul yn n Dafetn überhaaupt niemer.

10. Eyn n Tag drauf kaam über n Saul wider ayn boeser Gotsgeist, yso däß yr in seinn Haus durchgadraet. Dyr Dafet aber gspilt wie aynn iedn Tag. Dyr Saul hiet önn Spieß eyn dyr Hand.