De Bibl auf Bairisch

Dyr Nehymies 10:33-39 De Bibl auf Bairisch (BAI)

33. für d Schaubrooter, s tögliche Speis- und Brandopfer, für d Sams-, Neumaand- und Feirtygopfer, für d Weih- und für d Sündopfer, durch die was Isryheel versuent werd, und für allsand Arechtn in n Haus von ünsern Got.

34. Wer s Brennholz für s Haus von ünsern Got lifert, habn myr unter de Priester, Brender und Laign ausgloosst. Ayn iede Sippn ist daa iewet aynmaal eyn n Jaar dran. Dös brauch myr ja für n Altter von n Trechtein, ünsern Got, wie s in n Gsötz vürgschribn ist.

35. Weiters bring myr jaerlich yn n Haus von n Herrn önn Eerstlingsfand von de Felder und von n Obst,

36. ünserne eerstgebornen Sün und d Eerstling von n Vih, wie s gschribn steet. D Eerstlingskälbln und -lämpln bring myr yn n Templ von ünsern Got für de Priester, wo daadl Dienst tuend.

37. Önn Eerstlingsantail von n Broottaig, Obst, Wein und Öl bring myr yn de Priester in de Kammern von ünsern Got seinn Haus. Yn de Brender göbn myr önn Zehet aus n Fand von ünsern Bodm. De Brender selbn kümmernd si überall drum, daa wo yr anfallt.

38. Wenn de Brender um önn Zehet kemmend, sollt allweil ayn ärnischer Priester mit dyrbei sein. De Brender bringend aft widerum ayn Zöntl von n Zehet eyn d Städl von ünsern Got seinn Templ."

39. Daadl lagernd d Laign und de Brender d Höb von n Traid, Wein und Öl ein. Daadl seind d Lager von n Heiligtuem, von de dienstignen Priester, Toorwächter und Sönger. "S Haus von ünsern Got laass myr nit eyn n Stich!"