De Bibl auf Bairisch

Dyr Mathäus 9:5-17 De Bibl auf Bairisch (BAI)

5. Was geet n leichter; däß myn sait: 'Deine Sünddn seind dyr vergöbn.', older: 'Stee auf und gee umaynand!'?

6. Um dös +geet s ja grad, däßß dyrgneusstß, däß dyr Menschnsun d Vollmacht haat, daa herunt auf dyr Erdn Sünddn z vergöbn." Draufhin gsait yr gan dönn Lömignen: "Stee auf, nimm dein Baar mit, und gee haim!"

7. Und pfeilgrad stuendd der Man auf und gieng haimhin.

8. Wie d Leut dös saahend, fiel ien +nix meer ein, und sö prisnd önn Herrgot voller Eerfarcht, däß yr yn Menschn ayn sölcherne Vollmacht gibt.

9. Wie dyr Iesen weitergieng, saah yr aynn Man bei n Zollhäusl sitzn, der wo Mathäus hieß, und grödt n an: "Folg myr naach!" Und der stuendd auf und gieng mit iem mit.

10. Dyr Iesen war aft bei n Mathäusn bei n Össn, und mit iem und seine Jünger warnd aau aynn Hauffen Zollner und Sünder zo dönn Föstmaal kemmen.

11. Wie dös d Mauchn mitgakriegnd, giengend s seine Kebn an: "Sagtß aynmaal, wie kan n enker Maister grad mit Zollner und Sünder mitaynand össn?"

12. Dös ghoert aau dyr Iesen und gsait: "De +Gsundn brauchend diend kainn Dokter, sundern die, wo krank seind.

13. Drum gneusstß aynmaal, was daa gmaint ist dyrmit: 'Barmhertzigkeit will i, nit Opfer.' I bin diend kemmen, däß i d Sünder ruef, nit die, wo ee ganz bräf seind."

14. Iewet kaamend yn n Johannsn seine Jünger zo iem und gfraagnd n: "Sag aynmaal; däß deine Jünger +gar nit fastnd, und mir und d Mauchn schoon?"

15. Dyr Iesen gantwortt ien: "Sollnd n öbby d Hoohzytleut d Ledschn höngen laassn, wenn dyr Hoohzeiter non bei ien ist? Aber es kimmt schoon ayn Zeit, daa wo ien dyr Bräutgam gnummen werd; dann +fastnd s aau!

16. Kain Mensch flickt diend ayn alts Trumm Gwand mit aynn neuen Stof. Der riss ee grad wider abher, und auf d Lösst faelet s non weiter.

17. Und aynn neuen Wein füllt myn nit in alte Schläuch. Die zrissnd grad, dyr Wein wär bei n Teufl, und d Schläuch kännt myn +aau vergössn. Ayn Neuer ghoert eyn neue Schläuch einhin; naacher pässt allss."