De Bibl auf Bairisch

Dyr Mathäus 21:8-22 De Bibl auf Bairisch (BAI)

8. Aynn Hauffen Leut gabraittnd ienerne Gwänder auf dyr Straass aus; anderne schnitnd Zweig von de Baeum abher und gstraeund s eyn n Wög hin.

9. Und die Leut, wo iem vorausgiengend und hint naachhin, rieffend: "Hoi yn n Dafetnsun! Gsögnt sei er, wo kimmt in n Nam von n Trechtein. Preis sei iem in n hoehstn Himml!"

10. Wie yr z Ruslham eintroch, griet de gantze Stat aus n Häusl; und allss gfraagt: "Ja, wer ist n +dös?"

11. Daa gsagnd Anderne: "Dös? Dös ist dyr Weissag Iesen aus Nazerett in Gäläu."

12. Dyr Iesen gieng eyn n Templ und trib allsand, wo daadl öbbs ghandlnd, aus n Templ aushin. De Tisch von de Wechsler gstürt yr um und d Ständd von de Taubnhandler grad yso.

13. Er rib s ien hin: "Gschribn steet: 'Zo n Bettn ghoert mein Haus.' Ös aber machtß ayn Raauberhöln draus."

14. In n Templ kaamend Lame und Blinde zo iem, und die ghailt yr.

15. Wie ietz d Hoohpriester und d Eewärt die Wunder saahend, wo yr gwirkt, und de Kinder in n Templ de gantze Zeit rueffen ghoernd: "Preis yn n Sun von n Dafetn!", daa wurdnd s änddig

16. und giengend n an: "Dös hoerst y, was s rueffend, older?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Freilich! Habtß n dös nie glösn: 'Ninnenn, Sogrer bringst dyrzue, däß s dyr singend Lob und Preis.'?

17. Und er ließ s ainfach steen und gieng vür d Stat aushin auf Bettyning, daa wo yr gnächtigt.

18. Wie yr eyn dyr Frueh eyn d Stat zruggkaam, ghungert n recht.

19. Daa saah yr an n Wög aynn Feignbaaum und gieng hin, fandd aber nix wie Blätln dran. Daa grödt yr dönn Baaum an: "In Eebigkeit sollst niemer tragn!" Und dyr Feignbaaum gieng auf dyr Stöll ein.

20. Wie de Kebn dös saahend, gfraagnd s ganz verstaunt: "Hej; wie haat n der Baaum so schnell dyrdürrn künnen?"

21. Dyr Iesen gaab ien an: "Dös wisstß: Wenntß föst glaaubtß und nit zweifltß, naacherd bringtß nit grad dös förtig, was i mit n Feignbaaum gmacht haan, sundern dann künntß aau zo dönn Berg sagn, er sollt abhöbn und eyn s Mör einhinsturtzn; und dös tuet yr.

22. Und allss, wasß in n Gebet dyrbittß, gaatß aau kriegn, wenntß glaaubtß."