De Bibl auf Bairisch

Dyr Marx 15:10-28 De Bibl auf Bairisch (BAI)

10. Er hiet s nömlich glei dyrgneusst, däß d Oberpriester önn Iesenn grad aus Neid an iem ausglifert hietnd.

11. D Oberpriester aber hietnd d Menig aufghötzt, däß s lieber yn n +Bräbbn sein Freilaassung fordernd.

12. Dyr Plätt gwenddt si also neus an ien: "Ja, was soll i n naacherd mit dönn tuen, dönn woß önn Künig von de Judn nenntß?!"

13. Daa schrirnd s: "Kreuzig n!"

14. Dyr Plätt gentgögnt: "Ja, was haat yr n überhaaupt verbrochen?" Daa gaplerrnd s non lauter: "Kreuzignen sollst n!"

15. Däß d Leut ayn Rue göbnd, ließ dyr Plätt aft önn Bräbbn frei und befahl, önn Iesenn z gaisln und z kreuzignen.

16. D Harstner gweisnd önn Iesenn aft eyn s Richthaus einhin und rieffend de gantze Schar zamm.

17. Dann glögnd s iem aynn Krappmantl umher und flochtnd ayn Dernkroon, dö was s iem aufgsötznd.

18. Sö gagrüessnd n: "Heil, Judnkünig!",

19. schluegnd iem mit aynn Stecken eyn n Kopf aufhin, gspirtznd n an, gaknie'nd si vor iem nider und ghuldignend iem.

20. Wie s yso iener Gspot mit iem tribn hietnd, taatnd s iem dönn Krappmantl abher und zognd iem wider sein aigns Gwand an. Aft gfüernd s önn Iesenn zo dyr Kreuzigung aushin.

21. Aynn Man, der wo gnetty von n Feld zueherkaam, önn Kreiner Simen, önn Vatern von n Alxänder und Rufess, zwangend s, däß yr iem s Kreuz tragt.

22. Sö brangend önn Iesenn auf Golget, also eyn d Schedlhoeh.

23. Dort graichend s iem aynn Wein mit Mürrn; er aber gwill kainn.

24. Aft gakreuzignend s n. Sö warffend s Looß und gvertailnd seine Klaider unteraynand, wie s ien zuefiel.

25. Neune eyn dyr Frueh war s, wie s n gakreuzignend.

26. Und dyr Grund für sein Kreuzigung war auf aynn Täferl eyn s Kreuz anhingschribn: "Dyr Künig von de Judn".

27. Mit iem mitaynand gakreuzignend s aau non zween Schaecher, dönn ainn zesm und dönn andern winster von iem.

28. 0