De Bibl auf Bairisch

Dyr Marx 10:30-43 De Bibl auf Bairisch (BAI)

30. gaat s Hundertfache dyrfür empfangen: Non in n gwonen Löbn kriegt yr Häuser, Brüeder, Schwöstern, Müetter, Kinder und Aigntuem, wenn aau unter Verfolgungen, und entn iewet s eebige Löbn.

31. Vil aber, die wo ietz de Eerstn seind, gaand aft de Lösstn sein, und de Lösstn gaand de Eerstn sein."

32. Dyr Iesen hiet d Füerung übernummen, und yso trochend s auf Ruslham aufhin. D Leut kunntnd si daa grad non wundern, d Jünger aber hietnd Angst um iem. Daa gholt yr de Zwölfbotn zamm und gakündigt ien an, was auf iem zuekemmeb:

33. "Mir geend also ietz auf Ruslham aufhin. Dortn werd dyr Menschnsun yn de Oberpriester und Eewärt ausglifert; die gaand n zo n Tood verurtln und yn de Haidn übergöbn.

34. Durchaechtn, anspirtzn, gaisln und umbringen gaand s n. Aber naach drei Täg dyrsteet yr wider."

35. Daa kaamend de Zebydäusnsun Jaaggen und Johanns auf iem zue: "Maister, wennst üns diend ayn Bitt erfülln känntst?!"

36. Er gantwortt: "Non ausher dyrmit! Was soll i n für enk tuen?"

37. Sö gwünschnd syr: "Laaß üns Zween diend in deinn Reich zesmer und winster deiner sitzn!"

38. Dyr Iesen gerwidert: "Mein, ös habtß ja kain Anung nit! Künntß ös dönn Kölich trinken, dönn wo i trink, older dö Taauff auf enk nemen, mit derer wo i taaufft werd?"

39. "Diend schoon!", gantwortnd s. Daa gmaint dyr Iesen zo ien: "Dönn Kölich, wo i trink, trinktß ös aau; guet; und dö Taauff empfangtß aau, mit derer wo i taaufft werd.

40. Aber dönn Plaz zo meiner Zesmen und Winstern haan nit i zo n Vergöbn; daa gaand die sitzn, wo dyr Herrgot dyrfür bestimmt haat."

41. Wie de zöhen andern Postln dös mitgakriegnd, wurdnd s hübsch örgerlich über n Jaaggenn und Johannsn.

42. Daa rief s dyr Iesen zueher und gsait ien: "Wisstß ee, däß de sognenntn Herrscher ienerne Völker unterdruckend und de Mächtignen iener Macht über d Menschn missbrauchend.

43. Bei +enk aber sollt s decht nit yso sein, sundern wer bei enk grooß sein will, der sollt dyr Diener von enk allsand sein;