De Bibl auf Bairisch

Dyr Laux 9:12-32 De Bibl auf Bairisch (BAI)

12. Wie dyr Tag draufer abhingieng, rietnd iem de Zwölfbotn: "Schick diend d Leut weiter, däß sö syr in de Derffer und Höf daa umydum ayn Hörberg suechend und öbbs z össn kriegnd; daa herausst sein myr ja +ganz abglögn."

13. Er gantwortt: "Göbtß ien halt +ös öbbs z össn!" Daa gaabnd s zo n Bedenken: "Ä, mir habnd y grad fümf Brooter und zween Fisch; mein, daa müesset myr zeerst non eyn Ort für die allsand öbbs z össn kaauffen +aau!"

14. Beierer fümftauset Mänder warnd beinand. Ietz wis yr seine Jünger an: "Sagtß ien, es sollnd si allweil stuckerer fuchzge zammsitzn!"

15. Dös taatnd de Kebn; und sö gschaund, däß si allsand hinsitznd.

16. Dyr Iesen aber naam de fümf Brooter und zween Fisch, gablickt gan n Himml auf, gsögnt s und braach s; und dann gaab yr s yn de Jünger, däß s is yn de Leut austailnd.

17. Und allsand aassnd und wurdnd aau sat. Wie s de übrignen Brootstückln zammgsammlnd, kaamend zwölf Kerb voll zamm.

18. Iewet gabett dyr Iesen eyn dyr Ainschicht drausst, und d Jünger warnd aau dyrbei. Daa gfraagt yr s: "Für wem haltnd mi n d Leut yso?"

19. Sö gantwortnd: "Ain für n Taaufferjohannsn, Anderne für n Eliesn, und wider Anderne mainend, ainer von de früehern Weissagn wär dyrstanddn."

20. Daa ghaegglt yr naachhin: "Für wem halttß mi n naacherd +ös?" Dyr Peeters gantwortt: "Für n Heiland umbb n Herrgot!"

21. Er bot ien aber ab, däß s dös weitersagnd.

22. Und dyrzue gfüegt yr: "Dyr Menschnsun mueß vil dyrleidn und von de Dietwärt, Oberpriester und Eewärt verworffen werdn. Umbrungen werd yr, aber eyn n drittn Tag gaat yr dyrsteen."

23. Zo dyr Allgmainet gsait yr: "Wer mein Keb sein will, mueß si selbn verlaugnen, töglichs Tags sein Kreuz über d Axl nemen und mir naachfolgn.

24. Denn wer sein Löbn dyrhaltn will, gaat s verliesn; wer s aber zwögns meiner verliest, der gaat s pfaltn.

25. Was nutzt s n ainn, wenn yr de gantze Welt dyrwinnt, dyrbei aber si selbn verliest und zgrundgeet?

26. Denn wer si ob mir und meine Worter schamt, ob dönn schamt si aau dyr Menschnsun, wenn yr in seiner Hoohet kimmt und in derer von n Vatern und de heilignen Engln.

27. Dös Aine derfftß myr glaaubn: Von dene, wo daa steend, gaand ain nit hinzieghn, hinst däß s dös Reich von n Herrgot gseghn habnd."

28. Stuckerer acht Täg naach dene Prödign naam dyr Iesen önn Peetersn, Johannsn und Jaaggenn auf d Seitt und stig mit ien eyn aynn Berg aufhin zo n Bettn.

29. Dyrweil yr eyn n Bettn war, gverklaert si sein Antlitz, und sein Gwand wurd brehweiß.

30. Und plitzlich grödnd zween Mannen mit iem. Dyr Mosen und Elies warnd s.

31. Sö erschinend in aynn himmlischn Glanz und spraachend über seinn Hinzug, der was si z Ruslham erfülln gaaheb.

32. Dyr Peeters und de andern Kebn warnd eingnapfetzt, wurdnd aber wach und saahend önn Iesenn in dönn Liechtglanz mit de zween Mänder, wo bei iem stuenddnd.