De Bibl auf Bairisch

Dyr Laux 7:29-44 De Bibl auf Bairisch (BAI)

29. All die Leut, sogar de Zollner, wo önn Johannsn ghoernd, warnd aau yn n Herrgot seinn +Willn gfölgig und liessnd si von n Johannsn taauffen.

30. D Mauchn und Eesagn aber gschernd syr nixn um önn Willn Gottes und liessnd si aau nit taauffen von n Johannsn.

31. Mit wem soll i n ietz die Leut von dönn Gschlächt vergleichen?

32. Wie Kinder seind s, wo auf n Marktplaz sitznd und zo n Zanggn habnd: 'He, wenn mir Hoohzyt spilnd und floettnd, tantztß ös gfälligst; und wenn myr Leichlög spilnd und Trauerliedln singend, naacherd mögtß schoon wainen, gel!'

33. Dyr Taaufferjohanns ist kemmen, isst kain Broot und trinkt kainn Wein; und glei haisst s bei enk, der wär von aynn Aixn bsössn.

34. Dyr Menschnsun ist kemmen und isst und trinkt halt, und glei schreitß: 'E, der Frösser und Säuffer, dös Zollner- und Sünderfreundderl!'

35. Aber was dyr Herrgot tuet, +haat schoon Hand und Fueß; daa geit s nix!"

36. Ayn Mauch hiet önn Iesenn zo n Össn eingladn, und daa gieng yr hin und glögt si eyn n Tish zuehin.

37. Wie ietz dös ayn Sünderinn von daadl mitgakriegt, däß yr bei dönn Mauchn bei n Össn war, kaam s mit aynn Albästerdöserl voll Waaßöl

38. und traat von hint her gan iem zuehin. Dyrbei gwaint s, und ire Zäher gnötznd iem d Füess. Si gatrücklt iem d Füess mit ire Haar ab, gabusslt s ab und gsalbt s mit irn Öl.

39. Wie dös der Mauch saah, wo n eingladn hiet, gadenkt yr syr: "Mein, der wenn wirklich ayn Weissag wär, wisset yr aau, was dös für aine ist, von derer wo yr si dyrtappen laasst! Der müesset s diend kennen, däß dös ayn +Sölcherne ist!"

40. Daa gwenddt si dyr Iesen an iem: "Simen, i mech dyr öbbs sagn." Eer gerwidert: "Non ausher dyrmit, Maister!"

41. Dyr Iesen gsait also: "Ayn Gläubiger hiet zween Schuldner, ainn mit fümfhundert Taler und ainn mit fuchzge.

42. Wie s ietz ienerne Schuldn nit zaln kunntnd, erließ yr s ien all Zween. Wer, mainst n, werd n ietz eyn n Liebern habn?"

43. Dyr Simen gantwortt: "Ja, der halt, denk i myr, yn dönn wo yr meerer naachlaassn haat." Dyr Iesen gantwortt iem: "Seghst ys!"

44. Aft gwenddt yr si yn dönn Weiberleut zue und gmaint zo n Simenn: "Daa; schau dyr dö Frau aynmaal an! Wie i bei dir einherkaam, haast myr +kain Wasser zo n Füesswaschn göbn; is aber haat ire Zäher auf meine Füess vergossn und die aft mit ire Haar abtrücklt.