De Bibl auf Bairisch

Dyr Lauft A 9:27-39 De Bibl auf Bairisch (BAI)

27. Sö blibnd aau bei dyr Nacht in dyr Naehend von n Gotshaus, weil s drauf aufpässn gmüessnd. Sö hietnd aau önn Schlüssl, um iede Frueh aufzspärrn.

28. Ayn Öttlych von iem gmüessnd si um d Opfergschirrer kümmern. Sö truegnd s einhin und wider ausher und gschaugnd, däß nix abgeet.

29. Anderne gakümmernd si um de andern Gezöcher, wo myn in n Heiligtuem yso hiet. Sö gabsorgnd ys Semmlmöl, önn Wein und s Öl, önn Weihrauck und de Bälsn.

30. Ainige von de Priester ienerne Sün grichtnd d Salbnen für n Balsn her.

31. Dyr Brender Mättities, dyr Eerstgeborne von n Koracher Schällum, hiet de Pfistern unter sir.

32. Ain von ienerne keheterischn Glaibn warnd zuestöndig dyrfür, aynn iedn Sams d Schaubrooter aufzlögn.

33. Bestimmte brenderische Truchtnhaeupter warnd für n Templsang verantwortlich. Sö blibnd eyn de Kammern und hietnd sünst kaine Pflichtn, yso däß sö si ganz yn ienerner Aufgaab widmen kunntnd.

34. Dös seind ietz d Haeupter von de Brendersippnen gwösn. Sö gwonend z Ruslham.

35. Z Gibeun gwont dyr Jeiheel, dyr Gründer von derer Stat. Sein Weib war d Mächy

36. und seine Sün yn dyr Reih naach dyr Äbdon, Zur, Kisch, Bägl, Ner, Nädäb,

37. Gedor, Ächjo, Secher und Miklott.

38. Dyr Miklott gazeugt önn Schimenn. Aau sö gwonend z Ruslham bei ienerne Amptsgnossn.

39. Dyr Ner gazeugt önn Abner, und dyr Kisch önn Saul. Dyr Saul gazeugt önn Jonantn, Malkischua, Äbnydäb und Eschbägl.