De Bibl auf Bairisch

Dyr Johanns 9:15-27 De Bibl auf Bairisch (BAI)

15. Aau d Mauchn gwollnd von iem wissn, wie yr seghet wordn war. Der Man gaab ien an: "Mein, daa taat yr myr aynn Bäz auf d Augn aufhin; aft wuesh i mi, und ietz kan i seghn."

16. Aine Mauchn gmainend: "Der kan nit von n Herrgot sein, weil yr önn Sams nit haltt." Anderne aber widerspraachend: "Wie kännt n ayn Sünder sölcherne Zaichen tuen?" Yso entstuendd ayn Zwitracht ünter ien.

17. Daa gfraagnd s önn Blindn non aynmaal: "Was mainst n +du von iem? Er haat dyr decht s Augnliecht göbn." Der Man gantwortt: "Ayn Weissag ist yr halt."

18. D Judn aber gwollnd nit glaaubn, däß der Man +überhaaupt blind gwösn sei. Drum gholnd s yn n Hailling seine Ölttern

19. und gfraagnd s: "Ist dös enker Sun, von dönn wasß behaaupttß, er wär blind geborn? Däß der ietz naacherd seght?"

20. Seine Ölttern gantwortnd: "Dös wiss myr, däß yr ünser Sun ist und blind auf d Welt kemmen ist.

21. Aber wieso däß yr ietz seghn kan, wiss myr nit. Und wer iem s Augnliecht göbn haat, wiss myr aau nit. Fraagtß n halt selbn; er ist alt gnueg und kan für iem selbn rödn!"

22. Dös gsagnd seine Ölttern dösswögn, weil s d Judn schihend. D Judn hietnd nömlich schoon ausgmacht, däß ayn Ieds, wo si zo n Iesenn als Heiland gekennt, vermainsamt werd.

23. Dösswögn hietnd d Ölttern auf sein Mündigkeit verwisn.

24. Daa gholnd d Mauchn dönn Öltblindn non aynmaal und botnd iem auf: "Also, auf Eer und Saeligkeit! Gib s zue; mir wissnd diend, däß der ayn Sünder ist!"

25. "I kännt s wirklich nit sagn, ob yr ayn Sünder ist", gantwortt yr. "Grad dös Aine waiß i, däß i blind war und ietz segh."

26. Sö gfraagnd n: "Was haat yr n gmacht mit dir? Wie haat yr n deine Augn hinbrungen?"

27. Er gantwortt ien: "I haan s enk ee schoon gsait; wenntß ös nit lostß! Zwö mechtß is n nonmaal hoern? Wolltß öbby +aau bei iem mittuen?"