De Bibl auf Bairisch

Dyr Johanns 19:22-38 De Bibl auf Bairisch (BAI)

22. Dyr Plätt gantwortt: "Was i gschribn haan, haan i gschribn."

23. Wie d Harstner önn Iesenn eyn s Kreuz anhingschlagn hietnd, naamend s seine Klaider und gmachend vier Tailn, für aynn iedn Kriegsknecht ainn. Sö naamend aau seinn Leibrok, der was aane Naat ganz durchgwobn war.

24. Daa gmainend s ganaynand: "Dönn zschneidn myr aber +nit; dönn looss myr aus!" Yso gsollt si dös Schriftwort erfülln: "Sö gvertailnd meine Klaider unter sir und gloossnd um mein Gwand." Und gnaun dös taatnd die Harstner.

25. Bei n Iesenn seinn Kreuz stuenddnd sein Mueter und ir Schwöster, dann d Maria, s Weib von n Kleuffn, und d Maria Madlön.

26. Wie dyr Iesen sein Mueter saah und nöbn irer seinn Lieblingsjünger, gsait yr zo seiner Mueter: "Dönn nimm als deinn Sun!"

27. Dann gsait yr zo dönn Kebn: "Dös ist ietz dein Mueter." Und von daadl an naam s der Jünger eyn sein Dyrhaim.

28. Wie dyr Iesen aft gakennt, däß allss vollbrungen war, gsait yr, auf däß si d Schrift erfüllt: "Dürstn tuet mi."

29. Sö hietnd ayn Kann mit Össig daadl. Daa gstöckend s aynn Schwamm mit Össig auf aynn Ispnstecken aufhin und ghabnd n iem eyn s Mäul hin.

30. Wie dyr Iesen aynn Össig gnummen hiet, spraach yr: "Vollbrungen ist s!" Und er gnaigt sein Haaupt und gaab önn Geist auf.

31. Weil Rüsttag war und d Leichnäm nit über n Sams eyn n Kreuz dran bleibn gsollnd, gabittnd d Judn önn Plättn, ien d Hächsn zo n Zschlagn und d Leichnäm abherztuen, zmaal der Sams ayn hooher Feirtyg war.

32. Also kaamend de Kriegsknecht und zschluegnd yn dönn Eerstn d Hächsn, und yn dönn Andern aau, der wo mit iem kreuzigt wordn war.

33. Wie s aber gan n Iesenn kaamend und saahend, däß yr schoon toot war, gazhaund s iem d Hächsn nit,

34. sundern ainer von de Harstner grennt iem d Lantzn eyn d Seitt einhin, und glei floß Bluet und Wasser ausher.

35. Und der, wo s gseghn haat, haat s bezeugt, und sein Zeugniss +stimmt aau. Und er waiß dös, däß yr d Waaret spricht, auf däßß aau ös glaaubtß.

36. Denn dös ist gscheghn, dyrmit si dös Schriftwort erfüllt: "Kain Bain gaat an iem zbrochen werdn."

37. Und ayn anderne Schriftstöll lautt: "Sö gaand auf dönn schaun, wo s durchbort habnd."

38. Dyr Joseff aus Ärmytau war ayn Anhönger von n Iesenn, aber aus Farcht vor de Judn grad haimlich. Er gabitt önn Plättn, däß yr yn n Iesenn seinn Leichnam abhertuen derf, und yn n Plättn war s recht. Daa kaam dyr Joseff aft und naam önn Leichnam ab.