De Bibl auf Bairisch

Dyr Johanns 18:1-17 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Wie dyr Iesen dös gsprochen hiet, gieng yr mit seine Jünger aushin und über n Bach Kidron umhin. Daadl war ayn Gartn, daa wo yr mit seine Jünger einhingieng.

2. Aau dyr Jauz, sein Verraeter, gakennt dös Plätzerl, weil dyr Iesen daadl oft mit seine Jünger beinand gwösn war.

3. Dyr Jauz gholt d Hörschar und d Schörgn von n Hoohpriester und de Mauchn; und aft gruckend s daa hin mit Waffnen, Fackln und Luzernen aus.

4. Dyr Iesen, der was ja gwaiß, was mit iem gscheghn wurdd, gstöllt si ien und gfraagt s: "Wem suechtß n?"

5. Sö gantwortnd iem: "Önn Iesenn von Nazerett." Er gaab zrugg: "+I bin s." Aau dyr Jauz, dyr Verraeter, stuendd dyrbei.

6. Wie yr zo ien gsait: "+I bin s.", ghaut s is zrugg, und sö fielnd eyn n Bodm hin.

7. Non aynmaal gfraagt yr s: "Also, +wem suechtß?" Sö gaabnd an: "Önn Iesenn von Nazerett."

8. Dyr Iesen gantwortt: "I haan s enk ja gsait, däß s +i bin. Also, wenntß +mi habtß wolltß, dann laasstß de Andern geen!"

9. Yso gsollt si dös Wort erfülln, wo yr gsait hiet: "I haan kainn von dene verloorn, die wost myr göbn haast."

10. Dyr Simen Peeters aber, der was ayn Schwert dyrbei hiet, zog s, schlueg auf n Hoohpriester seinn Schörgn ein und ghaut iem dös zesme Oorn ab. Malchess hieß der.

11. Daa wis dyr Iesen önn Peetersn zrecht: "Stöck dein Schwert zrugg! Dönn Kölich, wo myr dyr Vater graicht haat, sollet i nit trinken?"

12. D Harstner und ienerne Rittner und d Schörgn von de Judn naamend önn Iesenn föst, gfösslnd n

13. und gfüernd n zeerst aynmaal zo n Hännsn. Der war nömlich dyr Schweher von n Jaarshoohpriester Kaiff.

14. Dyr Kaiff war y der, wo yn de Judn graatn hiet, es wär zo ienern Vortl, wenn ayn Ainzlner für s +Volk stirbt.

15. Dyr Simen Peeters und non ayn Jünger giengend yn n Iesenn naachhin. Der sel Jünger war mit n Hoohpriester bekannt und gieng mit n Iesenn eyn n Hof von n Hoohpriesterpflast einhin.

16. Dyr Peeters aber blib herausst bei n Toor steen. Daa kaam der Jünger, seler Bekannte von n Hoohpriester, ausher, grödt mit dyr Pförtnerinn und naam önn Peetersn mit einhin.

17. Daa grödt de Pförtnerinn önn Peetersn an: "Werst diend nit aau ainer von dönn seine Jünger sein?" Er gantwortt: "Nän!"