De Bibl auf Bairisch

Dyr Johanns 12:5-17 De Bibl auf Bairisch (BAI)

5. "Was; dös Öl haet myn diend um dreuhundert Taler verkaauffen und s Geld yn de Armen göbn künnen!"

6. Dös gsait yr aber nit, weil iem de Armen yso dyrbarmt haetnd, sundern weil yr ayn Dieb war. Er hiet nömlich de Käss unter sir und gatreut öbbs von de Spenddnen ab.

7. Dyr Iesen gerwidert: "Laasstß is halt! Mir kan sagn, dös tuet s schoon für dönn Tag, daa wo i glögt werd.

8. De Armen laauffend enk schoon nit dyrvon; mi dyrgögn habtß +nit allweil."

9. Männig Judn warnd innywordn, däß dyr Iesen dort war, und kaamend hin. Sö kaamend aber nit grad zwögns n Iesenn, sundern aau, däß s önn Lazern seghnd, dönn wo yr von de Tootn dyrwöckt hiet.

10. D Oberpriester beschlossnd aft, däß s aau önn Lazern toettnd,

11. weil vil Judn wögn iem zo n Iesenn überlieffend und zo n Glaaubn an iem kaamend.

12. Eyn n Tag drauf wurd s ünter de viln Föstbsuecher bekannt, däß dyr Iesen aau auf Ruslham kemmeb.

13. Sö naamend Palmzweig, zognd aushin, däß s n empfangend, und rieffend aus: "Iem sei Preis! Lobtß iem, der wo in n Herrn seinn Nam kimmt, dyr Künig von Isryheel!"

14. Dyr Iesen fandd ayn Öserl und gsitzt si aufhin, yso wie gschribn steet:

15. "Fircht di nit, o Zien! Schau, dein Künig kimmt; reitn tuet yr auf aynn Öslfülln."

16. Dös allss verstuenddnd yn n Iesenn seine Jünger auf s Naehst nit. Wie yr aber verherrlicht war, daa kaam s ien, däß si dös in dyr Schrift auf +iem bezog, und däß s aau yso mit iem gschaagh.

17. Die Leut, wo dyrbeigwösn warnd, wie dyr Iesen önn Lazern aus n Grab rief und gyrwöckt, gverzölnd dös allnthalbn, was s dyrlöbt hietnd.