De Bibl auf Bairisch

Dyr Johanns 10:3-16 De Bibl auf Bairisch (BAI)

3. Iem macht dyr Wächter auf. D Schaaf lusternd auf sein Stimm, und er ruefft seine Schaaf bei n Nam und bringt s aushin.

4. Wenn yr allsand aushintribn haat, geet yr ien voraus und d Schaaf hint naachhin, weil s sein Stimm ja kennend.

5. Yn aynn Fremdn aber geend s nit mit; vor dönn laauffend s grad dyrvon, weil ien sein Stimm nix sagt."

6. Mit dönn Gleichniss spraach dyr Iesen zo ien, aber sö kaamend daa überhaaupt nit mit.

7. Weiter gsait ien dyr Iesen: "Dös schlag i enk dar: I bin de Tür eyn n Schaafstall einhin.

8. Allsand, wo vor meiner kaamend, seind Dieb und Raauber, und d Schaaf habnd aau nit auf ien glustert.

9. I bin de Tür. Durch mi wer einhingeet, werd gröttigt. Er kan ein und aus und finddt sein Ötz.

10. Dyr Dieb kimmt grad zo n Steln und Schlachtn und Vernichtn; i dyrgögn bin kemmen, däß s ys Löbn habnd, und dös in n Überfluß.

11. I bin dyr guete Hirt. Dyr guete Hirt gibt s Löbn für d Schaaf hin.

12. Ayn Dingling aber ist kain Hirt, weil d Schaaf iem ja nit ghoernd. Der wenn seght, däß ayn Wolf kimmt, laasst yr d Schaaf in n Stich und laaufft dyrvon; und dyr Wolf reisst d Schaaf und verstraeut de gantze Herdd.

13. Er ist halt grad ayn Dingling; yn dönn seind d Schaaf diend wurst.

14. I bin dyr guete Hirt. I kenn de Meinign, und de Meinign kennend mi,

15. wie mi dyr Vater kennt und i önn Vatern. Mein Löbn gib i für d Schaaf.

16. I haan non anderne Schaaf aau, wo +nit aus dönn Stall seind. Aau die mueß i austreibn. Sö gaand auf mein Stimm lustern; dann geit s grad non ain Herdd und ainn Hirtn.