De Bibl auf Bairisch

Dyr Jaaggen 2:2-16 De Bibl auf Bairisch (BAI)

2. Sagn myr, daa kimmt ietz eyn de Kirchen ayn Gschwuf mit golderne Ring und zgleich ayn Armer mit seinn zschlissnen Gwand,

3. und ös springtß glei wögn dönn Reichn: "Ja, ja, ja, sitz di non daa her; der Plaz ist aignst für di!", zo n Armen aber sagtß: "Stee di daa hinterhin!" older "Huck di daa eyn n Bodm hin!",

4. zwürdigtß naacherd nit aynand und urtltß arg und äbig?

5. Lostß, meine liebn Brüeder! Haat dyr Herrgot nit de irdisch Armen auserwölt, däß yr s reich macht durch n Glaaubn und zo Örbn von dönn Künigreich, wo yr dene ghaissn haat, die wo n liebhabnd?

6. Ös dyrgögn verachttß de Armen. Seind s n nit de Reichn, wo enk unterdruckend und enk vor de Grichter schlaipfend?

7. Seind s nit +die, wo dönn guetn Namen von dönn lösternd, naach dönn woß ös gnennt seitß?

8. Wenntß aber naach n Schriftwort geetß: "Du sollst deinn Naahstn liebhabn wie di selbn.", dann erfülltß ys Gsötz von iem, yn n Künig, und seitß richtig dran.

9. Wenntß dyrgögn auf s Litz schautß, begeetß ayn Sündd; dann überfüert enk s Gsötz als Übertröter.

10. Wer dös gantze Gsötz haltt und grad gögn ain Gebot verstoesst, der haat dyrmit gögn allsand gsündigt.

11. Denn er, wo gsait haat: "Du sollst d Ee nit bröchen!", haat aau gsait: "Du sollst niemdd umbringen!". Wennst zwaar d Ee nit brichst, aber toetigst, haast ys Gsötz schoon übertrötn.

12. Rödtß und handdtß drum aau wie Leut, wo naach *dönn* Gsötz grichtt werdnd, dös wo frei macht!

13. Denn s Gricht ist gnaadnloos gen dönn, der so nit selber barmig gwösn ist. De Barmhertzigkeit aber signumftt über s Gricht.

14. Meine Brüeder, was bringt s n, wenn ainer behaauptt, önn Glaaubn zo n Habn, aber seine Wercher nit dyrnaach seind? Macht n *so* ayn Glaaubn leicht saelig?

15. Wenn ayn Brueder older ayn Schwöster nix zo n Anlögn haat und Tag um Tag grad hungert

16. und ains von enk grad sait: "Geetß in Frid, lögtß enk warm an und sattß enk!", und dös ist s schoon gwösn, für was sollt dös dann guet sein?