De Bibl auf Bairisch

Dyr Ieseien 48:1-9 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Lustertß ietz, ös Jaaggner, ös, woß enk naach n Isryheel nenntß und Naachkemmen von n Judenn seitß, woß bei n Nam von n Trechtein schwörtß und enk zo n Got von n Isryheel bekenntß, aber wie - so falsch und hinterdruckt!

2. Ös nenntß enk naach dyr heilignen Stat und bilddtß enk öbbs auf Isryheel seinn Got ein, bekannt als Hörerherr.

3. Was früehers war, hiet i schoon lang enpfor ankündigt. Allssand hiet i gsait; aft ghandd i, und es gschaagh.

4. Weil i gwaiß, wasß ös füre Büffln seitß, ain mit aynn eisern Schedl aau non und mit aynn Hirnbrötl aus Brontz,

5. hiet i dyr s schoon löngst enpfor künddt, ee wenn s gschaagh, nit däßst öbby saist, dös habeb dein Götterbild vollbrungen, dein Schniz- und Gußbild befolhen.

6. Ghoert haast ys. Also, was ist ietz? Mainst nit, däß ietz dös aau yn Anderne auskünddt ghoeret? Von ietz an laaß i di öbbs Neus hoern, öbbs, was verborgn gwösn ist, woß nix gwisst habtß dyrvon.

7. Dös ist aau ietz eerst zstandkemmen, nit öbbs, was s schoon lang geit. Vorher hietst nix erfarn dyrvon, nit däßst saist, dös habebst ee schoon gwisst.

8. Nix haast ghoert und gwisst dyrvon; nän, nix erfuerst eender schoon, weil i gwaiß, däß myr dir nit traun kan. Ös seitß ja bekannt dyrfür, däßß treuloos seitß von n Mueterleib an.

9. Aber zwögns meinn Nam halt i meinn Zorn lang zrugg; zwögns meiner Eer bezöm i mi, däß i enk nit vernichtn mueß.