De Bibl auf Bairisch

Dyr Ieseien 28:4-18 De Bibl auf Bairisch (BAI)

4. Dann geet s yn dönn welchn Kranz von an sir berchte Blüemln eyn n Gipfl obn über dyr Wunn wie ayner Vorfeig: Hinglangt werd, brockt; und abhingschlünddt ist +aau schoon!

5. Dyrselbn werd dyr +Hörerherr für n Rest von seinn Volk zo ayner herrlichnen Kroon und aynn prächtignen Kranz.

6. Er gibt yn de Richter aynn Sin für s Recht und yn de Schildwächter an n Stattoor de Kraft, däß s önn Feind danhindruckend.

7. Sogar de Priester und Weissagn daader z Ruslham nägglnd grad non vor lautter häckldicht von n Wein und Bier, aau bei ienerne Schau'n, und wenn s aft verkünddnd, auf was s kemmend seind.

8. All ienerne Tisch seind dyrkotzt und dyrschissn auf und z auf.

9. Die spottnd: "Wem will n der Ieseien daa öbbs beibringen von dönn, was yr gschaut habn will? Ja, seind n mir klaine Kinder, die wo gnetty non bei dyr Mämm eyn de Tuttnen dranghöngt seind?

10. Der blooscht aynn Zeug zamm; daa stöllt s dyr ja +allss auf!"

11. Ja, werdtß is schoon seghn, aau wenn yr ayn Weeng stalzlt, däß yr s enk non aynmaal hinreibt - in ayner fremdn Spraach!

12. Er hiet s ja gwarnt: "Yso müesstß is machen, wenntß enker Rue und Frid habn wolltß; Härrschaft, lostß halt aynmaal!" Aber daa war nix zo n Machen.

13. Drum rödt ietz aynmaal dyr Trechtein mit ien, aber aau daa gaand s grad wider sagn: "Der blooscht aynn Zeug zamm; daa stöllt s dyr ja +allss auf!" Und dann haut s is hinum und herum, sö verfangend und verstrickend si und geend schließlich zgrund.

14. Drum hoertß yn n Herrn sein Wort, ös Spötter, ös Sprüchbeutln, woß über d Ruslhamer herrschtß!

15. Ös sagtß: "Mir habnd üns mit n Baindlkraamer zammgsitzt und aynn Vertrag gmacht. Kimmt ayn Fluet, schwaibt s üns nit wögg. Unter dyr Lug steen myr unter; bei dyr Falschheit kriech myr einhin."

16. Drum spricht dyr Herr, mein Got: Schaugtß, i lög in Zien aynn Grundstain, ainn, der wo aau herhaltt, daa wo myn si drauf verlaassn kan. Wer auf mi vertraut, der braucht nit dyrvonlaauffen.

17. Als Loot nimm i s Recht und als Wasserwaag de Gerechtigkeit. Aber enker Lugnschupfen haut dyr Schauer zamm; enker Verstöck schwaibt s Wasser wögg.

18. Dann ist s vorbei mit enkern Bündniss mit n Baindlkraamer; dös künntß vergössn! Wenn si d Fluet dyrherwaltzt, schaugtß aft aus wie ayn zammtramplte Wisn.