De Bibl auf Bairisch

Dyr Ieseien 28:13-29 De Bibl auf Bairisch (BAI)

13. Drum rödt ietz aynmaal dyr Trechtein mit ien, aber aau daa gaand s grad wider sagn: "Der blooscht aynn Zeug zamm; daa stöllt s dyr ja +allss auf!" Und dann haut s is hinum und herum, sö verfangend und verstrickend si und geend schließlich zgrund.

14. Drum hoertß yn n Herrn sein Wort, ös Spötter, ös Sprüchbeutln, woß über d Ruslhamer herrschtß!

15. Ös sagtß: "Mir habnd üns mit n Baindlkraamer zammgsitzt und aynn Vertrag gmacht. Kimmt ayn Fluet, schwaibt s üns nit wögg. Unter dyr Lug steen myr unter; bei dyr Falschheit kriech myr einhin."

16. Drum spricht dyr Herr, mein Got: Schaugtß, i lög in Zien aynn Grundstain, ainn, der wo aau herhaltt, daa wo myn si drauf verlaassn kan. Wer auf mi vertraut, der braucht nit dyrvonlaauffen.

17. Als Loot nimm i s Recht und als Wasserwaag de Gerechtigkeit. Aber enker Lugnschupfen haut dyr Schauer zamm; enker Verstöck schwaibt s Wasser wögg.

18. Dann ist s vorbei mit enkern Bündniss mit n Baindlkraamer; dös künntß vergössn! Wenn si d Fluet dyrherwaltzt, schaugtß aft aus wie ayn zammtramplte Wisn.

19. Dö reisst enk mit, ieds Maal, wenn s kimmt, Frueh um Frueh, bei Tag und Nacht. Ja, wer nit hoern will, mueß füeln!

20. S Bött ist z kurz zo n Ausströcken und de Döck z schmalh zo n Einwickln.

21. Denn dyr Herr reisst an wie an n Berg Peryzim und tobt wie in n Gibeuner Tal, und zieght dös durch, was yr syr vürgnummen haat; und dös ist +wol öbbs, wo si allss drüber wundert.

22. Also ayn Rue ietz mit enkerner Fientzung; sunst werdtß non örger eingschnüert! Denn i haan s von n Herrgot, von n Hörerherrn, ghoert, däß allss zammghaut werd, wohinst aau schaust.

23. So, ietz lustertß enddlich aynmaal!

24. Ackert, öggt und saet denn dyr Bauer aynn iedn Tag?

25. Ä wo; wenn yr d Felder hergrichtt haat, baut yr Kümml und Dillnkräuttl an und saet Waitz und Gerstn und eyn n Rand zue aynn Fesn.

26. Sein Got bringt iem allss bei, däß yr s macht, wie s ghoert.

27. Aau teuflt myn über s Dillnkräuttl nit mit dyr Dröscherang überhin und über n Kümml nit mit n Wagn, sundern mir klopft s Dillnkräuttl und önn Küm mit n Stecken aus.

28. Önn Traid malt myn diend aau nit schoon bei n Dröschn! Mir fart nit so lang überhin und treibt d Vicher drüber, hinst däß yr zknerscht ist.

29. Aau dös leert ainn dyr Hörerherr. Auf +seinn wunderbaren Raat wenn myn lost, kan nix meer schiefgeen.