De Bibl auf Bairisch

Dyr Ierymies 50:26-45 De Bibl auf Bairisch (BAI)

26. Kemmtß auf Bäbl von aynn iedn Ögg der Welt! Machtß iem seine Traidkästn auf! Schmeisstß is zamm, de gantzn Leichenn, wie aynn Hauffen Traid; laasstß niemdd aus, vernichttß is!

27. Dyrschlagtß iem seine hoohen Vicher; putztß is durchhin! Wee ien, denn ietz werd mit ien abgraitt!

28. Lostß, wie de entrunn'nen Flüchtling aus Bäbl ietz in Zien verkünddnd, wie dyr Herr seinn Raach durchzogn haat für seinn Templ!

29. Ruefftß is auf, gögn Bäbl, d Schützn allsand; die sollnd s belögern, däß niemdd auskimmt! Zaltß is haim, derer Stat, netty wie s is +selbn gmacht haat! Denn gögn önn Trechtein haat si syr ganz schoen was dyrlaaubt, gögn önn Heilignen von Isryheel.

30. Drum fallnd ire Burschn auf de Plätz; ire Krieger kemmend um, wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein.

31. Ietz pack i di, Mistvich, sait dyr Trechtein, dyr Hörergot. Ietz ist s so weit, däß i di gscheid hernimm.

32. So näsig wie s gwösn ist, ietzet fallt s, und niemdd hilfft iem meer auf. I kendd iem d Stötn an, und rund umydum brinnt aau non allss nider.

33. Yso spricht dyr Hörerherr: Unterdruckt werdnd d Isryheeler zamt de Judauer. Glaaubst, de Zwingherrn liessnd s aus? Fallt ien gar nit ein!

34. Aber iener Heiland ist mächtig; Hörerherr haisst yr. Er kümmert si um iener Sach und schaugt, däß Isryheel seinn Frid kriegt. Für de Bäbler freilich werd s brentzlig.

35. Zucktß ys Schwert gögn de Kaldauer, sait dyr Trechtein, und gögn de Bäbler und seine Fürstn und Weisn!

36. Nider mit de Waarsager; naacherd kimmt s auf, däß nix dran ist! S Schwert aau über d Harstner, däß s grad non yso dyrkemmend!

37. S Schwert aau über d Roß und Wägn und seine Hilffstruppn allsand, däß sö si scheuhend wie Weiber! So, und d Schätz, die ghoernd ietz plündert!

38. Lögtß ien de Kendln trucken, yn dönn Land voll Götznbilder! Wenn s dyr Schröckn trifft, werdnd s glei ganz taeumisch.

39. Schäggl und Grabtierer gaand aft daadl hausn; Straußn laassnd si daadl nider. Nie meer werd s bewont; kain Mensch will daadl ie bleibn.

40. Wie dyr Herrgot ainst Sodham, Gmorren und de Gard vernichtt haat, sait dyr Trechtein, grad yso wont aau +dort niemdd meer, kain Mensch.

41. Ayn Risnvolk tricht aus n Nordn auf, und männig Künig zieghnd dyrher von n End der Erdn.

42. Mit n Pfeilbogn und dyr Lantzn kemmend s; grausam seind s und barmungsloos. Iener Weiggschrai braust wie s Mör, wenn s dyrherrumplnd mit de Roß, pfrait, däß s di anpackend, Bäbl.

43. Bal dyr Bäbler Künig dös hoert von ien, kimmt iem dyr Taterer; ängstn tuet yr si und zitern wie ayn Weib in Kindsnoet.

44. Wie ayn Leeb, wo aufherkimmt aus n Jordndicket eyn d Wunn und Wisnen, so gaeh jag i s dyrvon, durch dönn, wo i myr dyrkoorn haan. Denn wer wär wie i und zug mi zuer Rechnschaft? Wo wär der Hirt, wo s mit mir aufnaem?

45. Drum lostß, was sir dyr Trechtein gögn Bäbl zrechtglögt haat und was yr syr gögn Kaldau vürgnummen haat: Verschlöppen gaat myn d Hüetterbuebn, und yn ienerner Waidschaft graust grad non vor ien.