De Bibl auf Bairisch

Dyr Ierymies 41:3-11 De Bibl auf Bairisch (BAI)

3. Aau alle Judauer, wo bei n Gedyliesn z Mispn warnd, und de kaldauische Besatzung dortn brang dyr Jischmyheel um.

4. Ainn Tag naach n Mord an n Gedyliesn, wie non niemdd öbbs gwaiß dyrvon,

5. kaamend achtzg Mänder aus Sichham, Schilo und Samreit an. Sö hietnd gscherte Bärt, ayn ganz ayn zfetzts Gwand und Wunddnen, wo sö syr selbn gschnitn hietnd. Dyrbei hietnd s Opfergaabn und Weihrauck, wo s eyn n Trechtein sein Heiligtuem brungen haetnd.

6. Daa gieng ien dyr Jischmyheel Nettyniesnsun von Mispn aus zgögn und greert grad yso dyrhin. Wie yr zammkaam mit ien, gmaint yr zo ien: "Gee, kemmtß halt mit zo n Gedyliesn Ähikämsun!"

7. Wie s ietz eyn dyr Stat drinn warnd, gyrmorddt s dyr Jischmyheel Nettyniesnsun mit dyr Hilf von dene Mänder, wo yr dyrbei hiet, und warf s eyn d Schargruebn einhin.

8. Zöhen Mannen von de Kirchfarer aber gfleehend önn Jischmyheel an: "Bring üns decht nit um; mir habnd eyn n Land drausst eyn Ort Vorraet von Waitz, Gerstn, Öl und Höng verstöckt!" Daa brang yr s +nit um, wie sünst ienerne Stammsbrüeder.

9. Dö Gruebn, daa wo dyr Jischmyheel allsand von iem Dyrmorddtn einhinschmiß, war dö, wo dyr Künig Äsen in n Krieg gögn önn Bäschenn, önn Künig von Isryheel, anglögt hiet. Daa ghaut ietz dyr Jischmyheel Nettyniesnsun seine Dyrschlagnen einhin.

10. Aft naam dyr Jischmyheel de gantze überblibne Bevölkerung von Mispn gfangener mit, de Printzinnen und de gwonen Leut, wo z Mispn blibn warnd und wo dyr Leibwachgöbl Nebysäret yn n Gedyliesn Ähikämsun antraut hiet. Dyr Jischmyheel Nettyniesnsun naam s gfangener mit und gschaugt, däß yr auf Ämmannen umhinkimmt.

11. Dyr Jochnen Kärachsun und allsand Haauptleut bei iem ghoernd dös von de Graultaatn, wo dyr Jischmyheel Nettyniesnsun begangen hiet.