De Bibl auf Bairisch

Dyr Hosen 9:1-10 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Brauchst nit feiern, Isryheel; haast kainn Grund zo n Juchetzn wie de andern Völker! Aushingrast haast yn deinn Got und ghuert, däß dyr ja dein Osn voll Traid werd.

2. Aber dyr Brettn und de Torggl machend dyr daa nit mit, und dyr Wein will von dir nix wissn.

3. In n Herrn seinn Land derffend s nit bleibn. Effreim mueß eyn de Knechtschaft wie dyrselbn z Güptn, und in Surn müessnd s öbbs Unrains össn.

4. Wein giessnd s yn n Trechtein kainn meer als Trankopfer aus, und ienerne Schlachtopfer nimmt yr niemer an. Iener Kost ist so unrain wie in aynn Trauerhaus; und wer öbbs isst dyrvon, werd selbn unrain. Iener Broot künnend s yllain zammfäimln; vor n Trechtein bringend s daa nix meer.

5. Und was machtß naacherd eyn de Feirtyg, eyn de groossn Föster von n Herrn?

6. Wer yn dyr Verwüestung auskimmt, werd in Güptn zammtribn und in n Memfiser Gräberfeld eingrabn. Über ienerne Silbergötzn waxt s Unkraut drüber, und ienerne Häuser wuechernd de Dern zue.

7. Ietz ist s so weit; Zeit ist s für d Abraittung! Isryheel gaat s schoon seghn. Non sagnd s: "Gee, der Weissag ist decht nit ganz knusper; klaar haat der ayn Schräuferl z vil!" Ja, sollt myn daa nit verruckt +werdn, wenn myn enker Entzionsündd und Anfeindung aushaltn mueß?

8. Dyr Herrgot haat önn Weissagn gschickt, däß yr über Effreim wacht, aber überall ist dyr Weissag von Glässn bedroot, sogar non in n Haus von seinn Got.

9. So arg treibnd s is wie dyrselbn daadl z Gibau. Aber dyr Trechtein vergisst nit auf iener Schuld und laasst s ghoerig dyrfür büessn.

10. Isryheel war für mi wie Traubn, die wo myn mittndrinn in dyr Wüestn finddt. Wie über d Vorfeign gafreu i mi über enkerne Vätter. Die aber kaamend gan n Pegorbägl und gweihend si yn dönn Got, der wo nix bringt. Grad so abscheuhlich wurdnd s wie dös Trumm, wo s gvereernd.