De Bibl auf Bairisch

Dyr Heskiheel 8:5-14 De Bibl auf Bairisch (BAI)

5. Er gsait zo mir: "Menscherl, schau naach Nordn!" Dös taat i, und daa saah i norder n Toor bei n Eingang dönn Altter mit dönn Bild, auf dös wo dyr Trechtein yso eifert.

6. Er gsait zo mir: "Menscherl, seghst dös, was die daa treibnd? Ayn sölcherne Schweinerei begeend d Isryheeler daader, und eyn +mein Heiligtuem geend s +nit einhin! Aber daa seghst aft non vil gräuslicherne Sachenn."

7. Aft brang yr mi zo n Eingang von n Templvorhof. Daa saah i, däß in dyr Mauer ayn Loch war.

8. Er gsait myr: "Menscherl, brich d Mauer ab!" Dös taat i, und daa gieng ayn Toor her.

9. Daa gmaint yr: "Ietz geest einhin und schaugst dyr die Bluetsgrauln an, wo s daa drinn begeend."

10. Daa gieng i einhin und saah aynn Hauffen Bilder von abscheuhliche klaine und groosse Vicher und allsand Götzn von de Isryheeler yso. Rund umydum warnd s eyn d Wand eingritzt.

11. Sibzg isryheelische Dietwärt stuenddnd dyrvor, drunter aau dyr Jäsynies Schäfänsun. Ayn ieder hiet sein Rauckfässl eyn dyr Hand, und dyr Waaß von de Weihrauckwolkenn stig eyn d Hoeh.

12. Daa gsait yr zo mir: "Haast dös gseghn, Menscherl, was de isryheelischn Dietwärt haimlich treibnd, ayn ieder in dyr Kappl von seinn Götzn? Die mainend, dyr Trechtein saegh s nit; er habeb ja s Land verlaassn."

13. Weiter gsait yr: "Du gaast von vil örgerne Sachenn seghn, wo die treibnd."

14. Drafter brang yr mi zo n Nordertoor von n Herrn seinn Templ. Dort gsitznd Weiberleut, wo önn Tämmus gwainend.