De Bibl auf Bairisch

Dyr Heskiheel 47:11-21 De Bibl auf Bairisch (BAI)

11. In de Lackenn und Gumpnen aber bleibt s Wasser saltzig, däß myn ayn Salz draus gwinnen kan.

12. Ent und herent an n Fluß waxnd allerlai Obstbaeum. Iener Laaub gaat nie welchen; und dös geit s gar nit, däß s iewet nit trüegnd. Maanet um Maanet tragnd s, weil yn n Stroom sein Wasser ja aus n Heiligtuem kimmt. D Frücht ghoernd zo n Össn und de Blöter als Hailmittl.

13. Dös sait dyr Trechtein, mein Got: Ietz sag i enk de Grentzn an, innerhalb dene woß ys Land als Uedl an de zwölf Isryheeler Stämm vertailn solltß. D Joseffer kriegnd zween Tailn

14. und de andern Stämm ie ainn. I haan s gschworn, däß i s yn enkerne Vätter gib; und drum sollt enk dös Land als Uedl zuefalln.

15. D Nordergrentz laaufft von n Mittermör über Hetlon, Lebo-Hämet, Zedet,

16. Berota und Sibreim zwischn Zwötsch und Hämet hinst Häzär-Enän an n Fueß von n Hauränbirg.

17. De Grentz laaufft also von n Mör auf Häzär-Enän, wobei s Zwötscher, Zäfoner und Hämeter Gebiet norderhalb leit. Dös wär ietz d Nordergrentz.

18. In n Oostn geet de Grentz von Häzär-Enän zwischn yn n Hauränbirg und Zwötsch aft an n Jordn entlang, der was de Grentz zwischn Gilet und n Land Isryheel bilddt, hinst eyn s Toote Mör und Tämär.

19. D Sundergrentz laaufft von Tämär durch n Sundergau hinst eyn s Haderwasser z Kädisch und weiter über n Güptnbach eyn s Mittermör.

20. In n Wöstn ist s Mittermör de Grentz, und zwaar hinst auf d Hoeh von LeboHämet.

21. Dös Land solltß unter de isryheelischn Stämm auftailn.