De Bibl auf Bairisch

Dyr Heskiheel 40:1-10 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Eyn n zöntn Tag von n neuen Jaar war s, eyn n fümfyzwainzigstn Jaar naach ünserner Verschlöppung und eyn n vierzöntn naach dyr Eroberung von Ruslham. Seln Tag kaam yn n Herrn sein Macht über mi, und er brang mi auf Ruslham.

2. In ayner göttlichnen Schau gfüert yr mi eyn s Land Isryheel und gstöllt mi eyn aynn hübsch aynn hoohen Berg aufhin. Wenn i gan Sundn gschaug, saah i auf dönn Berg öbbs Anleichs wie ayn Stat.

3. Daadl brang yr mi hin. Daa saah i aynn Man, der wo ausgschaugt, wie wenn yr aus Brontz wär. Er hiet ayn Leinenschnuer und aynn Ellnstab eyn dyr Hand und stuendd bei aynn Toor.

4. Der Man gsait zo mir: Menscherl, ietz päß guet auf; schaug und los gscheid, was i dyr allss yso zaig! Dösswögn bist ja herbrungen wordn. Und allss, wasst seghst, betagst yn de Isryheeler.

5. Also, daa war ayn Mauer, dö wo aussn um önn Templ umhergieng. Der Man ghabt in dyr Hand aynn Ellnstab mit drei Elln Löng, also aynn löngern als wie gwon. Er maaß d Mauer, und dö war drei Elln dick und drei hooh.

6. Drafter gieng yr gan n Oostertoor, stig über d Stäffln aufhin und maaß önn Drischübl von n Toor, der was drei Elln brait war.

7. D Seittnkammern in n Toor drinn warnd drei Elln in n Gviert grooß, und dyrzwischn warnd zwoaynhalb Elln. Yn n Vorhof zue war ayn Vorschopf, und

8. daadl war s Toor und d Schwölln drei Elln brait.

9. Dann maaß yr önn Vorschopf selbn mit seine vier Elln und d Mauern dyrvon, daa wo ayn iede ain Elln dick war.

10. Drei Toorkammern laagnd winster und drei zesm. Allsand warnd gleich grooß und aau d Mauern einwendig warnd gleich dick.