De Bibl auf Bairisch

Dyr Esren 4:1-10 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Die, wo gögn d Judauer und Bengymeiner garechtnd, gakriegnd dös mit, däß d Haimkeerer für n Trechtein, yn n Got von Isryheel, aynn Templ baund.

2. Daa kaamend s auf n Schrobybeel und d Sippnhaeupter zue und gmainend: "Baun myr diend mitaynand! Mir vereernd doch netty yso enkern Got und dienend iem, seit üns dyr Surner Künig Äsärhäddon daa herbrungen haat."

3. Aber dyr Schrobybeel, dyr Jeschen und de übrignen Isryheeler Dietwärt gerwidernd ien: "Nän, dös kimmt gar nit in Fraag, däß myr enk daa mittuen liessnd! Mir yllain baund yn ünsern Got, yn n Trechtein, aynn Templ, wie s üns dyr Pferser Künig Zürs auftragn haat."

4. Daa gversuechend d Nichtisryheeler, wo in n Land gwonend, allss Mügliche, däß s d Judauer von n Baun abschröckend.

5. Sogar Amptner von n Künig bestaachend s, um dös Vürhabn z verhindern. Dös gieng de gantze Zeit yso dyrhin, wie dyr Zürs Künig von Pfers war, und weiter hinst eyn d Herrschaft von n Däriesn.

6. Wie aft dyr Xerx als Künig hinkaam, gabschwaernd sö si schriftlich über d Judauer und Ruslhamer.

7. In n Ärtyxerxn seiner Zeit schrib dyr Bischläm mitaynand mit n Mittretn, Täbiheel und seine andern Bundsgnossn aynn Brief an n Künig Ärtyxerx von Pfers. Dyr Brief war in s Ärmauische übersötzt und in ärmauischer Schrift.

8. Aft schribnd dyr Kantzler Rehum und dyr Schrifter Schimschäus yn n Künig Ärtyxerx aynn Brief gögn d Ruslhamer.

9. Unterschribn war yr von n Kantzler Rehum, von n Schrifter Schimschäus und de Amptsgnossn dyrvon, von de Richter, Vögt und Amptner und in n Nam von de Zuegraistn aus Erech, Bäbl und n elhamischn Susän,

10. und von de übrignen Volksgruppnen, wo dyr "groosse und berüemte" Äsnypär wögggfüert und in de Samreiter Erter und in n übrignen Wöstereuffret angsidlt hiet.