De Bibl auf Bairisch

Dyr Däniheel 11:1-18 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Eyn n eerstn Jaar von n Medn Däries stuendd i iem bei und gschirm n.

2. Und dös, was i dyr ietz sag, steet föst: Non drei Künig kemmend in Pfers; und aft kimmt ayn vierter, der wo non reicher werd wie de andern vor iem. Ietz, wo yr mit seinn Reichtuem so mächtig wordn ist, biett yr allss gögn s griechische Reich auf.

3. Drafter kimmt ayn ganz ayn frastmuntiger Künig, der wo so mächtig werd, däß yr tuet, was yr will.

4. Kaaum sitzet yr aber richtig in n Satl, bricht sein Reich voglwild ausaynand; und seine Stapfner seind waiß grad was füre fremdn Leut. Mit dyr Macht ist s vorbei; dö kan myn vergössn.

5. Dann werd dyr Künig von n sundern Stapfnerreich starch, aber ayn anderner Ludweig werd +non mächtiger und baut ayn Reich auf, dös wo +non störcher ist.

6. Naach Jaarer verbünddnd sö si aft; und als Kröftung von n Frid kriegt dyr Norderkünig de Tochter von dönn von n Sundn. Si gaat aber irn Einfluß verliesn, und aau ir Vater haat daadl nix zo n Sagn. Is, die wo mit irer mitkemmen warnd, ir Vater, ir Kindl und ir Man kemmend aft alle um.

7. An dyr Stöll von irn Vatern werd ayn Verwandter Künig, zieght gögn yn n Norderkünig sein Hör aus, dringt in sein Gschloß ein und geet mit de Leut wie ayn gwoner Siger um.

8. Sogar ienerne Götzn nimmt yr als Beuttn auf Güptn mit und allsand Goldund Silberschätz. Aft laasst yr yn n Norderkünig ayn Öttlych Jaar ayn Rue.

9. Daa tricht aber iewet dyr Norderkünig gögn s Sunderreich aus, mueß aber schnell wider zo n Abzug blaasn.

10. Seine Sün aber rüstnd auf und bringend entzige Hörer zamm. Ainer von ien ruckt allweil weiter gan Sundn vor wie ayn Fluetwelln und fallt schließlich yn n Sunderkünig sein Föstung an.

11. Voller Wuet tricht der gögn önn Norderkünig aus und lögt n nider, obwol dyr Norderkünig ayn sölcherne Harst beinand haat.

12. Wie s Hör aufgribn ist, bilddt syr dyr Sunderkünig morddsmaessig was drauf ein. Zöhentausner schlagt yr, aber dennert bleibt yr nit obnauf.

13. Dyr Norderkünig rüstt in Rue, bringt ayn non ayn groessers Hör zamm wie s eerste Maal und zieght naach aynn Öttlych Jaar mit ayner Risnstreitmacht und aynn mentischn Troß gögn önn Sundn aus.

14. Dyrselbn steend vil gögn önn Sunderkünig auf, aau aus deinn Volk ain, wo nix wie Gwalt kennend, weil s mainend: 'Änhän, dös mueß sels Gesicht sein!' Dienert aber werdnd s niderglögt.

15. Daa belögert dyr Norderkünig ayn Föstungsstat und nimmt s ein; und dyr Sundn kan nix dyrgögnsötzn, nit aynmaal, wie yr seine gantzn Oberstruppn aufbiett.

16. Der Eindringling macht mit ien, was yr will. Niemdd kan iem widersteen. Er nimmt aau s Verhaissne Land in Bsiz und sötzt si daadl für bständig föst.

17. Ietz denkt yr syr öbbs Anders aus, wie yr auf s Sunderreich kemmen kännt. Er schliesst mit n Künig Frid und gibt iem aine von seine Töchter als Weib, däß yr dyrmit s Reich unterwandert und eyn d Hand kriegt. Dös geet iem aber nit yso aushin, wie yr gmaint haet.

18. Ietz wenddt yr si gögn d Inslwelt und +erobert dortn aau hübsch öbbs. Daa waxt yr aber mit aynn andern Eroberer zamm, der wo iem zaigt, wo dyr Bärtl önn Most holt.