De Bibl auf Bairisch

Dyr Auszug 36:18-30 De Bibl auf Bairisch (BAI)

18. Daa dyrfür bog yr fuchzg Kupferhäftln zue, dyrmit yr s Zeltt zo aynn Gantzn zammsötzn kunnt.

19. Schließlich gstöllt yr für s Zeltt non ayn Döck aus rootlete Widerföller und drüber ayn Döck aus Daxlinghäutt her.

20. Für s Templzeltt schnit yr Bröter aus Käznholz zo n Aufstölln.

21. Ayn ieds war fümf Elln lang und ayn dreuviertlte Elln brait.

22. Ayn ieds Bröt wurd durch zween Zäpfen mit n naehstn verbunddn. Yso gmacht yr s mit allsand Lädn von n Templzeltt.

23. Für s Templzeltt gförtigt yr zwainzg Lädn für d Sunderseitt.

24. Er gstöllt vierzg Sockln aus Silber als Unterlaag für de zwainzg Bröter her, ie zween Sockln als Unterlaag für aynn Ladn, daa wo yr einzäpft wurd.

25. Für de ander Seitt, d Norderseitt von n Templzeltt, gmacht yr gleichfalls zwainzg Bröter

26. und vierzg Sockln aus Silber, ie zween als Unterlaag für ain Bröt.

27. Für d Ruggseitt von n Templzeltt, d Wösterseitt, gförtigt yr söxe;

28. und weiters gmacht yr non zween Lädn für d Ögger an dyr Ruggseitt von n Templzeltt.

29. Sö entspraachend aynand und gaglangend von unt hinst obn, hinst eyn n eerstn Ring. Yso gmacht yr s mit de zwai Bröter, wo eyn d Ögger einhinkaamend.

30. Es warnd also acht Bröter und sechzöhen Sockln aus Silber vorhanddn, ie zween Sockln als Auflaag für ayn Bröt.