De Bibl auf Bairisch

Dyr Auszug 33:1-12 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Ietz trich mit dönn Volk, wost aus Güptn aufhergfüert haast, weiter eyn dös Land aufhin, von dönn wo i yn n Abryham, Eisack und Jaaggenn gschworn haan: 'Yn deine Naachkemmen gib i s.'

2. I schick aynn Engl, der wo dyr vorausgeet, und i vertreib de Käninger, Ämaurer, Hettn, Pereiser, Hiber und Iebser.

3. In ayn Land, wo Höng und Milich fliessnd, gaast kemmen. I selbn ziegh nit sträckig mit enk mit, weilß ös sölcherne Büffln seitß. Sunst kännt s non glei sein aau, däß i enk unterwögs austilg."

4. Wie s Volk dö Droohung ghoert, warnd s gscheid dyrgheit, und kains taat seinn Gschmuck anhin.

5. Daa spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Sag yn de Isryheeler: 'Ös seitß schoon ayn starrigs Volk. Wenn i aau grad aynn Augnblik mit enk zug, müesset i enk durchhintuen. Tuetß allsand Gschmeider abher! Naacherd überlög i myr s non aynmaal mit enk.'"

6. Daa taatnd syr d Isryheeler von n Berg Horeb wögg kainn Gschmuck niemer anhin.

7. Dyr Mosen naam s Zeltt und schlueg s drausster n Lager ayn Stückl weit wögg auf. Er gnennt s Bekemmzeltt. Wenn öbber önn Herrn aufsuechen gwill, dann gieng yr eyn dös Zeltt vor n Lager aushin.

8. Wenn dyr Mosen zo n Zeltt danhingieng, stuendd dös gantze Volk auf. Ayn Ieds gieng vor n Eingang aushin und gschaugt yn n Mosenn naachhin, hinst däß yr eyn s Zeltt eintraat.

9. Bald dyr Mosen s Zeltt betraat, ließ si d Wolkennsäuln abher und blib an n Zeltteingang steen. Aft grödt dyr Herr mit n Mosenn.

10. Wenn s gantze Volk d Wolkennsäuln bei n Zeltteingang steen saah, stuendd allss auf und gspraitt si vor de Zeltter.

11. Dyr Trechtein und dyr Mosen grödnd mitaynand ganz gwon, wie Leut halt aau. Wenn aber dyr Mosen aft eyn s Lager zrugggieng, gieng sein Diener Josen Nunnsun, ayn junger Bursch, kainn Schrit von n Zeltt wögg.

12. Dyr Mosen gsait zo n Herrn: "Herr, du tuest di leicht; i soll zwaar dös Volk aufhinfüern, aber du haast myr s non nit z wissn gmacht, wemst mitschickst. Du haast diend gsait: 'I kenn deinn Nam und haan dyr mein Gnaad gschenkt.'