De Bibl auf Bairisch

Dyr Auszug 22:4-16 De Bibl auf Bairisch (BAI)

4. Finddt myn d Stal, ob Rind, Ösl older Schaaf, non löbeter bei iem, naacherd sollt yr s zwifölttig ersötzn.

5. Wenn öbber ayn Feld older ayn Weinleittn abbrennt und s Feuer auskimmt, däß s dös von öbbern Andern dyrwischt, dann sollt yr mit n böstn Fand von seinn Feld older dyr Weinleittn önn Schadn abtuen.

6. Braitt si s Feuer aus und greifft s auf n Hag, Garbn older aynn steehetn Traid über, dann mueß der, wo d Schuld ist, haftn.

7. Gibt öbber öbbern ayn Geld older Sachenn zo n Aufhöbn, und es werd von dortn gstoln, dann sollt s dyr Dieb, bald yr aufkimmt, zwifach ersötzn.

8. Kimmt yr nit auf, sollt dyr Hausherr bei n Trechtein schwörn, däß s nit er selbn taan haat.

9. Wenn öbbern öbbs abtreut wordn ist, ayn Rindvich, Ösl, Schaaf, Gwand older was dyrwöll, und er maint, er haat s gfunddn, sollt myn önn Herrgot richtn laassn. Wem dyr Herrgot schuldig spricht, der sollt s yn dönn Andern zwaifach ersötzn.

10. Wenn öbber öbbern aynn Ösl, ayn Rindvich, ayn Schaf older ayn anders Vich antraut, und dös verröckt, bricht syr öbbs older kimmt aus, aane däß s öbber seght,

11. dann sollt dyr Ain bei n Trechtein schwörn, däß yr s nit abtreut haat. Dyr Aigner sollt nemen, was non daa ist, und kriegt kainn weitern Ersaz nity.

12. Ist s iem aber gstoln wordn, kriegt dyr Bsitzer wol aynn Ersaz.

13. Ist dös Vich grissn wordn, sollt yr s als Beweis zueherbringen; dann mueß yr dyrfür kainn Ersaz laistn.

14. Leiht syr öbber ayn Vich aus, und dös bricht syr öbbs older geet ein, wo dyr Aigner nit dyrbei ist, mueß yr önn Schadn abtuen.

15. Ist aber dyr Aigntüemer dyrbeigwösn, braucht dyr Ander nix ersötzn. Ist s Vich gmiett gwösn, mueß aber d Miettn zalt werdn.

16. Wenn ainer ayn unversprochene Junggfrau verfüert, aft sollt yr önn Brautpreis zaln und dös Mädl heirettn.