De Bibl auf Bairisch

Dyr Auszug 21:1-19 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Und dös ist ietz s Landrecht, wost yn de Isryheeler kundtuen sollst:

2. Wennst aynn heberischn Bsaessn kaauffst, sollt yr dös söx Jaar lang bleibn; in n sibtn aber sollt yr frei vergöbns geen künnen.

3. Ist yr yllain kemmen, sollt yr aau yllain geen; haat ar aber ayn Weib ghaat, geet s mit.

4. Haat iem sein Herr ayn Weib göbn und iem Sün older Töchter geborn, dann ghoernd s Weib und de Kinder yn n Herrn; und er mueß yllain geen.

5. Wenn aber dyr Bsaess sait: "Nän, mir gfallt s bei meinn Herrn und i mag mein Weib und de Kinder, und i mechet gar nit als ayn Freier furt.",

6. naacherd sollt n dyr Herr vor d Orthaber Gottes bringen, eyn n Türstok anhinhaltn und eyn s Oorn mit aynn Pfriem ayn Loch einhinborn; dann bleibt yr für bständig sein Bsaess.

7. Wenn öbber sein Tochter als Bsaessinn verkaaufft haat, sollt s nit wie gwone Bsaessn entlaassn werdn.

8. Haet s dyr Herr selbn mögn, haat syr s aber andert überlögt, dann sollt yr s zruggkaauffen laassn. Weiterverkaauffen derf yr s nit, weil yr nit eernhaft gwösn ist.

9. Haat yr s für seinn Sun bestimmt, mueß yr s wie ayn Tochter behandln.

10. Nimmt yr syr non ayn Weib dyrzue, sollt yr iem bei dyr Narung, Klaidung und Eeschuld nit abbröchen.

11. Haltt yr si nit an die drei Pünt, sollt s aane Loesgeld frei ausgeen.

12. Wer öbbern dyrschlagt, mueß selbn toetigt werdn.

13. Ist s aber nit haimtückisch gwösn, sundern weil s dyr Herrgot durch sein Hand gscheghn laassn haat, gaa i dyr ayn Ort föstlögn, daa wo yr hinfleuhen kan.

14. Wenn yr n aber aus dyr Päß ermorddt haat, dann holtß n sogar von meinn Altter wögg und störbtß n!

15. Wer seinn Vatern older sein Mueter schlagt, ghoert yn n Tood.

16. Wer öbbern raaubt und verkaaufft older aau in seiner Gwalt ghaltt, der werd mit n Tood gstraafft.

17. Wer seinn Vatern older sein Mueter verfluecht, ghoert yn n Tood.

18. Wenn Mannen eyn s Streitn graatnd und dyr ain dönn andern mit aynn Stain older dyr Faust zwaar nit umbringt, aber ligerhäftig schlagt,

19. yso däß der aft wider aynmaal aufkan und mit Krueggenn umaynandgeen, aft sollt dyr ain freigsprochen werdn. D Saaumsal und Hailung mueß yr iem aber zaln.