De Bibl auf Bairisch

Dyr Auszug 12:7-15 De Bibl auf Bairisch (BAI)

7. Nemtß ayn Weeng ayn Bluet und streichtß is auf dyr Seitt und obn eyn n Türstok anhin bei de Häuser, in dene woß s Lämpl össn wolltß.

8. Non in dyr selbn Nacht ghoert s gössn, und zwaar über n Feuer braatn und mitaynand mit Lienshbroot und Händdkräutter.

9. Össtß s Fleish nit roher older gsotner, sundern über n Feuer braatner; und dyr Kopf, d Hächsn und s Ingwaid mueß non allss dran sein.

10. Laasstß nix hinst eyn d Frueh übrig. Und wenn doch öbbs übrigbleibt hinst eyn d Frueh, aft verbrenntß is!

11. Össtß is eilweil, für d Rais anzogn, d Schueh schoon an de Füess, önn Stecken eyn dyr Hand. Dyr Herr feiert ja, däß yr bei enk durchhineilt.

12. In derer Nacht gee i durch Güptn und dyrschlag z Güptn aynn iedn Eerstgebornen bei Mensch und Vih. Mit alle güptischn Götter rechnet i ab. I bin dyr Herr!

13. S Bluet eyn de Häuser dran, daa woß wontß, sollt ayn Zaichen zo enkern Schuz sein. Wenn i dös Bluet segh, gee i an enk vorbei, und d Hengnuss trifft enk nit, wenn i z Güptn dreinschlag.

14. Dönn seln Tag solltß als Gedenktag begeen. Feiertß n als Föst zuer Eer von n Herrn! Ayn föste Regl sei s für enk, von Kunn zo Kunn.

15. Sibn Täg lang össtß ayn Lienshbroot, kain anders nit! Glei eyn n eerstn Tag mueß dyr gantze Urhyb aus de Häuser aushin. Denn ayn Ieder, wo in dene sibn Täg ayn gwons Broot isst, sollt z Isryheel nix meer z suechen habn.