De Bibl auf Bairisch

De Zwölfbotngetaat 5:14-32 De Bibl auf Bairisch (BAI)

14. Schoen staet aber kaamend doch allweil meerer zo n Glaaubn an n Herrn, Scharn von Mänder und Weiber.

15. Sogar de Kranken truegnd s eyn de Gassn ausher und glögnd s auf Bötter und Baarn hin, wenn dyr Peeters vorbeikemmen wurdd, dyrmit weenigstns sein Schat auf ain von ien fallt.

16. Aau aus dyr Naachbyrschaft von Ruslham gstroemend d Leut zamm und brangend Kranke und von unraine Geister Plaagte mit, und allsand wurdnd ghailt.

17. Daa fieng dyr Hoohpriester s Eifern an; grad aufgeen taat yr, und sein gantze Seittschaft, d Sautzn, dyrmit.

18. Sö liessnd de Postln verhaftn und eyn n Staatsgföngniss einspörrn.

19. Ayn Trechteinengl aber göffnet bei dyr Nacht de Toerer, gweist s ausher und trueg ien auf:

20. "Tröttß in n Templ auf und verkünddtß yn n Volk de gantze Botschaft von dönn neuen Löbn!"

21. Dös gmachend s; sö giengend in aller Frueh eyn n Templ und gaprödignend. Inzwischn gatrummlt dyr Hoohpriester mit seine Knechtln d Isryheeler Dietwärt zo ayner Vollversammlung von n Hoohraat zamm und haet de Postln dyrzue aus n Gföngniss von Schörgn vorfüern laassn.

22. Wie d Schörgn hinkaamend, +fanddnd s aber de Postln niemer in n Körker. Sö gakeernd zrugg und gmeldnd dös:

23. "Also, wie myr hinkaamend, war s Gföngniss zuegriglt und allss; und d Wach stuendd aau daadl. Wie myr aber aufgmachend und einhingiengend, war niemdd drinn."

24. Wie dyr Templwachgöbl und dyr Hoohpriester dös ghoernd, gwissnd s +niemer weiter.

25. Daa kaam öbber und gmeldt ien: "Die Mannen, woß eyn s Hefn gschmissn hiettß, steend in n Templ und prödignend dort."

26. Ietz gieng dyr Templhaauptman mit seine Schörgn hin und gholt s, allerdings nit mit Gwalt, weil s gschihen haetnd, däß s von dyr Menig verstainigt werdnd.

27. Sö naamend s mit und gfüernd s yn n Hoohraat vor. Dyr Hoohpriester gverhoert s

28. und fuer s an: "Mir habnd enk diend abbotn, in dönn seinn Namen z leern; ös aber machtß dös gantze Ruslham taeumisch mit enkerner Leer! Und ietz wolltß üns d Schuld an n Tood von dönn aau non aufhinhöngen."

29. Dyr Peeters und de andern Postln gantwortnd: "Yn n Herrgot mueß myn eender folgn als wie yn Menschn.

30. Dyr Got von ünserne Vätter haat önn Iesenn aus n Tood dyrwöckt, iem, woß kreuzigt und dyrmit dyrmorddtß habtß.

31. Iem haat dyr Herrgot als Herrscher und Erloeser auf sein zesme Seitt erhobn, dyrmit yr Isryheel zuer Umkeer bringt und iem d Vergöbung von de Sünddn schenkt.

32. Und mir seind Zeugn dyrvon, mir und dyr Heilige Geist, dönn was dyr Herrgot dene allsand göbn haat, die wo iem gfölgig seind."