De Bibl auf Bairisch

De Zwölfbotngetaat 27:17-36 De Bibl auf Bairisch (BAI)

17. D Marner glupfend n eyn d Hoeh und gsichernd s Schöf nootdürftig mit aine Strick, wo s umydumgspannend. Weil s schihend, in dyr Sürtn eyn Ort aufzlaauffen, liessnd s önn Treibancker abhin, und mir tribnd dyrhin.

18. Weil üns dyr Sturm ganz schoen in dyr Reissn hiet, gentlastnd s eyn n Tag drauf ys Schöf;

19. und eyn n drittn Tag warffend s aignhöndig aau d Ausrüstung über s Gebörd.

20. Täg lang warnd kain Sunn und kaine Stern zo n Seghn, und dyr Sturm ließ ainfach nit aus. Iewet war üns aft d Hoffnung auf ayn Röttung vergangen.

21. Wie s schoon lang nix meer gössn hietnd, spraach s dyr Pauls an: "Mänder, ös haettß auf mi hoern und von Krettn nit abfarn solln; naacherd wär üns dös Unglück und der Schadn dyrspart blibn.

22. Aber sogar ietz non sag i enk: Kopf eyn d Hoeh! Niemdd von enk verliest sein Löbn; grad s Schöf geet drauf.

23. Denn in derer Nacht ist myr ayn Engl von dönn Got erschinen, yn dönn wo i ghoer und dien,

24. und haat myr gsait: 'Fircht di nit, Pauls; du muesst ja non vor n Kaiser erscheinen. Und dyr Herrgot haat dyr göbn, däß allsand verschoont werdnd, wo mit dir dyrbei seind.'

25. Also Muet, Mannen! Denn i vertrau auf n Herrgot, däß s gnaun yso kimmt, wie i s gsait kriegt haan.

26. Allerdings laauff myr zeerst an iewign ayner Insl auf."

27. Wie myr schoon de vierzönte Nacht mittn in n Mittermör umaynandtribnd, gagspannend d Marner um Mitternacht, däß myr eyn Ort eyn s Land zuehinkaamend.

28. Sö warffend s Loot und gmössnd söxydreissg Elln Tieffn und kurz drauf schoon grad non sibnyzwainzge.

29. Sö schihend, mir känntnd auf Fölsn auflaauffen, warffend von n Hinterschöf vier Ancker aus und gwünschnd syr grad non, däß s Tag werd.

30. Wie aber d Marner yso taatnd, wie wenn s von n Gränsl aus +aau non Ancker schmeissn wollebnd, dyrweil aber önn Nachn abhinliessnd und abhaun wolln haetnd,

31. gwarnt dyr Pauls önn Haauptman und d Harstner: "Kenntß n dös nit; wenn si die verzieghnd, ist s gar mit enk!"

32. Daa ghaund d Harstner d Sailn von n Nachn ab und liessnd n furttreibn.

33. Hinst eyn d Frueh aushin grödt dyr Pauls yn allsand zue wie yn aynn kranken Roß, däß s diend öbbs össn sollnd: "Heint ist schoon dyr vierzönte Tag, däßß vor lautter Unmueß nix Gscheids zo n Beissn ghaat habtß.

34. Drum raat i enk, däßß ietz aynmaal össtß. Dann werd s aau was mit enkerner Röttung. Yn kainn von enk fallt aau grad ayn Haar von n Kopf aus."

35. Naach dene Worter naam yr ayn Broot, gadankt yn n Herrgot vor de Leut allsand, braach s und fieng s Össn an.

36. Daa gschöpfend s allsand wider Muet und aassnd aau mit.