De Bibl auf Bairisch

De Zwölfbotngetaat 25:1-18 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Wie dyr Föstess in dyr Pfintz eintroffen war, graist yr naach drei Täg von Zesern auf Ruslham aufhin.

2. Daa erschinend glei d Oberpriester und Füerer von de Judn bei iem und kaamend auf dö Anklag gögn önn Paulsn zrugg. Sö gabittnd n um de Gunst, gögn

3. önn Paulsn vorzgeen und iem auf Ruslham bringen z laassn. Unterwögs haetnd s n aft abpässt und dyrmorddt.

4. Dyr Föstess aber blib dyrbei, däß dyr Pauls in +Zesern eingspörrt bleibt; und er selbn raiseb hanlest wider abhin.

5. "Enkerne Füerer", gmaint yr, "künnend ja mit mir abhingeen und Klag einraichen, wenn gögn dönn Man öbbs vorligt."

6. Er hielt si grad y acht y zöhen Täg bei ien auf; aft graist yr auf Zesern abhin. Eyn n Tag drauf hielt yr Gricht und ließ önn Paulsn vorfüern.

7. Wie der erschin, gabätznd si die Judn um iem umher, wo von Ruslham abherkemmen warnd, und brangend hauffenweis schwaere Beschuldigungen gögn iem vür, kunntnd aber nix beweisn.

8. Dyr Pauls gvertaidigt si: "I haan mi wöder gögn önn jüdischn Traun non gögn önn Templ non gögn önn Kaiser vergangen."

9. Dyr Föstess aber gwill si bei de Judn einweinbyrln und gantwortt yn n Paulsn: "Haast öbbs dyrgögn, däß i di in derer Sach z +Ruslham obn richt?"

10. Dyr Pauls gantwortt: "I stee vor n kaiserischn Gricht, und dyrbei mueß s bleibn. I haan yn de Judn nix taan, und dös waisst du gar wol.

11. Wenn i schuldig bin und wirklich öbbs angstöllt haan, auf was dyr Tood steet, guet, naacherd stirb i halt. Klagnd s mi aber aane Grund an, laaß i mi diend nit an ien auslifern. So; i beruef mi ietzet auf n Kaiser!"

12. Daa bespraach si dyr Föstess mit seine Raatgöbn und gantwortt: "Auf n Kaiser haast di berueffen; also geest zo n Kaiser."

13. Ayn Öttlych Täg drauf traaffend dyr Künig Ägripp und de Berynitz in Zesern ein, däß s yn n Föstess iener Aufwartung machend.

14. Sö blibnd daadl ayn Par Täg, und dyr Föstess trueg yn n Künig önn Fall Pauls vür: "Dyr Felix haat daa aynn Gfangnen hintlaassn.

15. Wie i z Ruslham ankaam, gaklagnd n d Oberpriester und de jüdischn Dietwärt an und gwollnd, däß i n verurtlt.

16. I gerwidert ien, däß s bei de Roemer nit dyr Brauch ist, däß myn aynn Beschuldigtn aus Gunst auslifert. Zeerst mueß yr Glögnet kriegn, si vor seine Ankläger gögn d Anschuldigungen zo n Vertaidignen.

17. Wie s aft mitaynander herkaamend, gsötz i glei für n naehstn Tag d Verhandlung an und ließ seln Man vorfüern.

18. Sein Verkläger brangend zwaar allss Mügliche vür, aber kainerlai Verbröchn, wie s i vermuett ghaat haet.