De Bibl auf Bairisch

De Zwölfbotngetaat 2:32-43 De Bibl auf Bairisch (BAI)

32. Und dönn Iesenn haat dyr Herrgot dyrwöckt; dyrfür seind y mir allsand Zeugn.

33. Wie yr durch n Herrgot sein zesme Hand erhoeht war und von n Vatern önn verhaissnen Heilignen Geist empfangen hiet, haat yr n ausgossn. Dös +ist ja dös, wasß seghtß und hoertß.

34. Dyr Dafet ist y nit eyn n Himml aufgfarn, sundern er sait selbn: 'Dyr Trechtein spraach zo meinn Gebieter: Sitz di an mein Zesme hin,

35. und i unterwirf dyr deine Feindd.'

36. Dös gantze Isryheel sollt ietz also gwiß und sicher wissn: Dyr Herrgot haat dönn Iesenn, dönn woß kreuzigt habtß, zo n Herrn und Heiland gmacht."

37. Wie s dös ghoernd, traaf s is voll eyn s Hertz einhin; und sö giengend önn Peetersn und de andern Zwölfbotn an: "Mein, Brüeder, was solln myr n grad tuen?"

38. Dyr Peeters gantwortt: "Stöcktß um! Und ayn Ieds von enk sollt si auf n Iesenn Kristn seinn Nam taauffen laassn zuer Vergöbung von seine Sünddn; dann gaatß önn Heilignen Geist als Gaab empfangen.

39. Was dyr Herrgot verhaissn haat, ist für enk und enkerne Kinder und all die eyn dyr Weitn, wo dyr Herr, ünser Got, zueherrueffen gaat."

40. Mit non vil meerer Worter grödt yr ien zue: "Laasstß enk röttn aus dönn verdorbnen Gschlächt daa!"

41. Die, wo syr von iem öbbs sagn liessnd, liessnd si taauffen. Seln Tag kaamend stuckerer dreutauset neue Glaaubige dyrzue.

42. Sö blibnd bei de Postln ienerner Leer, dyr Gmainschaft, bei n Brootbröchen und de Gebeter.

43. Allss hiet hoehste Achtung für ien, weil durch de Postln so vil Zaichen und Wunder gschaaghnd.