De Bibl auf Bairisch

De Zwölfbotngetaat 13:13-31 De Bibl auf Bairisch (BAI)

13. Von Päfhaus fuer dyr Pauls mit de Andern ab und kaam auf Pferg in Pämpfling. Dyr Johanns aber gapfüett si von ien und gakeert auf Ruslham zrugg.

14. Sö aber graisnd von Pferg aus weiter und kaamend eyn dös Äntyching in Psiding. Dortn giengend s eyn n Sams eyn d Samnung und gsitznd si hin.

15. Naach dyr Lösung aus n Gsötz und de Weissagn liessnd ien d Vürsteeher wissn: "Brüeder, wenntß für s Volk öbbs zuer Erbauung habtß, tuetß enk fein kainn Zwang an!"

16. Daa stuendd dyr Pauls auf, gabitt mit dyr Hand, däß s aufmörkend, und fieng an: "Ös Isryheeler und ös Gotsfärchtignen, lustertß!

17. Dyr Got von dönn Volk Isryheel haat ünserne Vätter dyrkoorn und s Volk in dyr Fremdd in Güptn zo öbbs werdn laassn. Von daadl gfüert yr s mit Macht und Rued ausher

18. und hielt s mit ien in dyr Wüestn fast vierzg Jaar lang geduldig aus.

19. Sibn Dietn haat yr z Käning vernichtt und ien dene iener Land als Bsiz göbn.

20. Dös allss gadauert aangfaer vierhundertfuchzg Jaar lang. Drafter gaab yr ien Richter hinst eyn n Weissagn Sämyheel.

21. Dann gverlangend s aynn Künig; und dyr Herrgot gaab ien für vierzg Jaar önn Bengymeiner Saul Kischsun.

22. Aft verwarf n dyr Herrgot, und er erhob önn Dafetn zo ienern Künig, von dönn was yr gsait: 'I haan önn Dafetn Jessennsun als aynn Man gfunddn, wie i myr n vürstöll. Er gaat erfülln, was i allss will.'

23. Aus seinn Gschlächt haat dyr Herrgot yn n Volk Isryheel gmaeß dyr Verhaissung önn Iesenn als Heiland gschickt.

24. Vor er auftraat, gaprödigt schoon dyr Johanns yn n gantzn Volk Isryheel d Umkeer und Taauff.

25. Wie dyr Johanns aber gan n End von seinn Wirken kaam, gsait yr aus: 'I bin fein nit der, für dönn woß mi ös halttß. Aber wisstß, naach mir kimmt der Sel, yn dönn wo i nit aynmaal de Kläpperln abherztuen würdig wär.'

26. Brüeder, Abryhamskinder wie aau Gotsfärchtige! Üns ist d Erloesungsbotschaft gschickt wordn.

27. Denn d Ruslhamer zamt ienerne Füerer habnd önn Iesenn nit dyrkennt, aber sö habnd d Weissagnworter, wie s aynn iedn Sams verlösn werdnd, erfüllt und önn Iesenn verurtlt.

28. Obwol s nix fanddnd, wo dyr Tood drauf gstanddn wär, ieschnd s önn Plättn um sein Hinrichtung.

29. Wie s allss vollbrungen hietnd, was über iem gschribn steet, naamend s n von n Holz, von n Kreuz, ab und glögnd n.

30. Dyr Herrgot aber haat n von de Tootn dyrwöckt,

31. und er erschin dene über männig Täg, die wo mit iem mitaynand von Gälau auf Ruslham aufhinzogn warnd und ietz vor n Volk für iem zeugn künnend.