De Bibl auf Bairisch

De Zwölfbotngetaat 1:10-25 De Bibl auf Bairisch (BAI)

10. Dyrweil s iem eyn n Himml aufhin inständig naachhingschaugnd, stuenddnd urbyrig zween Mänder in weisse Gwänder bei ien

11. und gsagnd: "Ös Gälauer, was steetß n daa und gutztß eyn n Himml aufhin? Der Iesen, wo von enk wögg eyn n Himml aufgnummen wordn ist, gaat netty yso widerkemmen, wieß n eyn n Himml auffarn seghn habtß."

12. Drafter gakeernd s von n Ölberg, der was grad aynn Samswög, ayn knappe Meiln, von Ruslham wögg ist, eyn d Stat einhin zrugg.

13. Wie s einhinkaamend, giengend s eyn dönn Soller aufhin, daa wo s ietz allweil zammkaamend. Dös warnd dyr Peeters und Johanns, Jaaggen und Anders, Filips und Tamen, Bärtlmäus und Mathäus, dyr Jaaggen Alfäusnsun, dyr Baisser-Simen und dyr Jauz Jaaggennsun.

14. Sö allsand warnd daadl allweil ainmüetig beinand bei n Bettn; und d Weiberleut, d Maria, yn n Iesenn sein Mueter, und seine Brüeder warnd aau dyrbei.

15. Dyrselbn war ayn Versammlung von de aangfaer hundertzwainzg Glaaubignen. Dyr Peeters spraach d Leut an:

16. "Brüeder! Es gmueß si dös Schriftwort erfüllt, wo dyr Heilige Geist durch n Dafetn enpfor über n Jauzn gsprochen haat. Er wurd als ainer von üns an

17. gschaut und hiet dös gleiche Ampt inny. Aft aber naam yr s eyn d Hand, däß s önn Iesenn gfangennaamend.

18. Mit dönn Geld, wo yr für sein Schandtaat kriegt hiet, gakaaufft yr syr ayn Grundstuck. Aft aber güberkerblt s n, sein Leib barst ausaynander, und dös gantze Ingwaid gabätzt s iem ausher.

19. Dös grödt si bei allsand Ruslhamer umher; und von Noetn gnennend s sels Grundstuck in ienerner Mundart Häckldämy, also Bluetacker.

20. Es steet ja schoon in de Sälm: 'Sein Hofstat sollt ayn Oed werdn, und niemdd meer sollt daadl wonen.' und 'Sein Ampt kriegt aft ayn Anderner.'

21. Mir brauchend ietz aynn Neuen, der wo für n Iesenn sein Urstöndd zeugt. Es mueß ainer sein, der wo von Anfang an mit üns dyrbei war, wie dyr Iesen

22. offenscheinig gwirkt, von n Iesenn seiner Taauff durch n Johannsn, hinst däß yr umbb üns eyn n Himml aufgnummen wurd."

23. Und sö gstöllnd zween Mänder zuer Kür, önn Joseff, gwonerweis Bärsäbb gnennt und Justess aau non, und önn Mathiesn.

24. Dann gabettnd s: "Herr, wasst yn allsand iener Hertz kennst, zaig üns dönn von dene Zween, wost ausgwölt haast,

25. dönn Dienst als Postl z übernemen. Dyr Jauz haat n ja verlaassn und ist daa hingangen, wo yr hinghoert."