De Bibl auf Bairisch

De Zalrach 6:2-15 De Bibl auf Bairisch (BAI)

2. Richt yn de Isryheeler dös aus: Ayn Man older Weib kan si mir mit aynn Glübd bsunders weihen.

3. Sö sollnd dann Wein und Bier graatn, Weinössig und andern aus Gaist und allss, was von de Rebn stammt, frische Börl, Saft, Sindln, allss.

4. So lang yr verlobt ist, sollt yr von n Weinstok nix össn, und wärnd s grad Kendln older Hülsnen.

5. Dö Zeit sollt yr si aau überhaaupt nit schern. Er ist gotgweiht und mueß seine Haar ainfach yso waxn laassn.

6. Ein seiner Weih derf yr aau nit eyn d Naehend von aynn Tootn kemmen.

7. Nit aynmaal an n Vatern older dyr Mueter, wenn s sterbnd, sollt yr si beflöcken, denn er haat ja seine Haar als Zaichen, däß yr gotgweiht ist.

8. So lang yr ayn Gotgweihter ist, ist yr yn n Trechtein heilig.

9. Stirbt ietz aber gaeh öbber in seiner Naehend und werd dyrmit sein Haaupt unrain, dann sollt yr syr d Haar schneidn eyn dönn Tag, wo yr wider rain werd, eyn n sibtn.

10. Eyn n achtn sollt yr zwo Holztaubn older junge Taubn yn n Priester zo n Bekemmzeltteingang hinbringen.

11. De ain richtt dyr Priester als Sünd- und de ander als Brandopfer her und versuent önn Verlübling umbb seiner unbewusstn Sündd mit dyr Leich. Sofort dyrschaint dyr Priester sein Haaupt wider für heilig.

12. Er sollt si dann für de Zeit, wo yr ursprünglich glübt hiet, von dönn Tag wögg neu weihen und ayn jaerigs Lämpl als Schuldopfer darbringen. De ander Zeit aber giltt niemer; durch sein Unrainet ist s verfalln.

13. Dös wär ietzet s Gotgweihtngsötz. Wenn sein Glübd umhin ist, geet yr zo n Bekemmzeltteingang hin

14. und bringt yn n Herrn ayn Opfer. Dyrzue ghoert ayn jaerigs Schaafböckl als Brandopfer, ayn jaerigs weibets Lämpl als Sündopfer und ayn Wider als Heilsopfer, allss aane Zaadl.

15. Weiters braucht yr aynn Korb voll Öllienshbroot aus Semmlmöl und Lienshzelttn, wo mit Öl eingstrichen seind, und dyrzue non de göngignen Speisund Trankopfer.