De Bibl auf Bairisch

De Zalrach 34:7-24 De Bibl auf Bairisch (BAI)

7. Enker Nordergrentz geet von n Mittermör wögg, wenntß enk aynn Zesn hinst eyn n Berg Hor denktß

8. und von n Hor hinst Hämet. Si laaufft dann weiter auf Zedet.

9. Dann zieght si si auf Siffron zue und weiter hinst eyn s Dorf Enän.

10. Als Oostergrentz denktß enk aynn Zesn von n Dorf Enän hinst Schefham.

11. Von Schefham steigt de Grentz auf Ribly oosterhalb Enn abhin und geet dann weiter zo n Oosteruefer von n See Gneserett.

12. Weiter laaufft s mit n Jordn eyn s Toote Mör abhin. Dös sollnd de Grentzn um enker Land umydum sein.

13. Daa befalh dyr Mosen yn de Isryheeler: Dös ist dös Land, woß durch s Looß als Örbbsiz vertailn solltß. Dyr Trechtein haat angschafft, däß myr s yn de neunaynhalb Stämm göbnd,

14. weil d Ruber- und Gädersippnen und dyr halbete Stamm Mantz ienern Örbbsiz schoon kriegt habnd.

15. Die zwaiaynhalb Stämm habnd ienern Grund enter n Jordn oosterhalb Iereich kriegt.

16. Dyr Herr spraach zo n Mosenn:

17. D Mänder, wo s Land unter enk vertailn sollnd, seind dyr Priester Lazer und dyr Josen Nunnsun.

18. Und naacherd nemtß non von aynn iedn Stamm aynn Gwäppltn, der wo enk bei dyr Vertailung hilfft.

19. Dös wärnd ietz die Mannen: von de Judner dyr Käleb Iefaunennsun,

20. für d Simeuner dyr Schemuheel Ämmihudsun,

21. für n Stamm Bengymein dyr Elidäd Kislonsun,

22. aus de Däner iener Stammshaaupt Bucki Joglisun,

23. von de Joseffer bei de Mantzer dyr Fürst Hänniheel Efodsun

24. und bei de Effreimer iener Anfüerer Kemuheel Schiftänsun,