De Bibl auf Bairisch

De Zalrach 26:53-64 De Bibl auf Bairisch (BAI)

53. So, und die Mänder kriegnd s Land als Örbbsiz zuetailt, ie naach dönn, wievil däß ien seind.

54. Seind ien meerer, kriegnd s aau meerer Grund; seind ien weeniger, dann steet ien weeniger zue. Gnaun naach dyr Kriegerzal richtt si dös.

55. S Land sollt durch s Looß vertailt werdn; und stämmweis mach myr dös.

56. Wo de ainzlnen Stämm hinkemmend, werd +aau ausgloosst.

57. Aau de Brender wurdnd zölt; und d Sippnen warnd die von n Gerschon, Kehetn und Mereri.

58. Weiters warnd non die von n Libni, Hebron, Mächli, Muschi und Korach dyrbei. Dyr Kehet war dyr Vorvater von n Amram.

59. Yn n Amram sein Weib war d Jochybett aus n Brenddn seinn Zesn. Si kaam z Güptn auf d Welt, und ienerne Kinder warnd dyr Ären, Mosen und d Maria.

60. Yn n Ärenn wurdnd dyr Nädäb, Äbihu, Lazer und Ittymär geborn.

61. Dyr Nädäb und Äbihu aber warnd umkemmen, wie s yn n Herrn ayn Opfer mit Fremdfeuer darbrungen haetnd.

62. Bei de Brender wurdnd 23000 Mann zölt; daa gerfasst myn aber allsand Mannen und Buebn von ainn Maanet an. Sö wurdnd aau nit mit de andern Isryheeler zammgrechnet, weil ien ja kain Örbbsiz nit zuekaam.

63. Dös warnd ietz allsand die Isryheeler, wie s dyr Mosen und dyr Priester Lazer in dyr Mober Au an n Jordn oosterhalb Iereich gmustert hietnd.

64. Daa war niemdd meer von dene dyrbei, die wo dyr Mosen und dyr Priester Ären in dyr Wüestn Sinei gmustert hietnd.