De Bibl auf Bairisch

De Zalrach 23:1-14 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Dyr Pilgram gsait yn n Bäläck: "Richt myr daader sibn Ältter auf und stöll myr sibn Stierln und sibn Rammen pfrait!"

2. Dyr Bäläck taat, was dyr Pilgram gsait hiet; und sö brangend mitaynander auf aynn iedn Altter aynn jungen Stiern und aynn Rammen dar.

3. Dann gsait dyr Pilgram zo n Bäläck: "Bleib du bei deinn Brandopfer steen! I aber ziegh mi zrugg, däß i villeicht önn Herrn trif. Was yr mi seghn laasst, tue i dyr kund." Dann gieng yr weiter eyn de kale Hoeh aufhin,

4. und dort gagögnt dyr Herrgot yn n Pilgram. Daa gsait dyr Pilgram: "I haan sibn Ältter hergrichtt und auf aynn iedn aynn jungen Stiern und aynn Wider darbrungen."

5. Daa gsait dyr Herr yn n Pilgram öbbs ein, was yr zo n Bäläck sagn sollt, und gschickt n wider gan n Bäläck.

6. Dyr Pilgram kaam zo n Bäläck zrugg, dyrweil dyr Bäläck mit allsand Hofleut von Mob bei n Brandopfer stuendd.

7. Daa fieng dyr Pilgram mit seinn Loesslspruch an: "Aus Ärmau mi, von n Oosterbirg, dyr Mober Künig Bäläck holt: 'Verfluech myr doch dö Jaaggennschar, bezwing de Stämm von Isryheel!'

8. Doch wie kan öbbs verwünschn i, wenn s nit von obn, von n Herrgot, kimmt? Wie kännt denn iemaals droohen i, wenn nit dyr Herr dyrhintersteet?

9. Von n Gipfl aus erblick i s klaar, von n Berg abhin öffnet si mir s Aug. Ayn Volk, dös wo halt andert ist; mit Haidn haat dös nix eyn n Sin.

10. Wer zölet s gantze Jaaggennvolk, wer d Ainumen von Isryheel? Ou, wär decht aau grad i dyrbei; dann wär myr vor meinn Tood nit angst."

11. Daa gsait dyr Bäläck zo n Pilgram: "Ja, was sollt n ietz dös? I hol di, däßst meine Feindd verwünschst, und du sögnst ys dyrfür?!"

12. Dyr Pilgram gantwortt iem: "I haan s dyr glei gsait; i kan grad sagn, was myr dyr Herr eingibt."

13. Drauf gsait dyr Bäläck zo iem: "Ietz päß auf, ietz geest nonmaal mit, ayn Stuck weiter, von wo aus däßst s Volk aau +seghst. Freilich seghst nit allss dyrvon; ain halt. Und von dort aus verwünschst myr s aber naacherd!"

14. Er naam n eyn s Speherfeld eyn n Gipfl von Pisker aufhin mit, gerrichtt dortn sibn Ältter und brang auf aynn iedn ayn Stierl und aynn Wider dar.